Veranstaltungen 2018

Donnerstag, 13.12.2018, 19.00 Uhr

Energiesystemwende in Stuttgart - Das dänische Modell

Ort
Jugendhaus Mitte
Hohe Straße 9
70174 Stuttgart
Tagungsraum 2. Stock
- Eintritt frei -
Veranstalter
Verein zur Förderung kommunaler Stadtwerke e.V.

Die Energiewende ist ein zentraler Baustein im Kampf gegen den Klimawandel. Nicht selten wird sie jedoch kurzsichtig als reine „Stromwende“ betrachtet.

Wie wichtig ist der Wärmesektor für die Erreichung unserer Klimaziele? Dies wird an zwei Zahlen deutlich: Etwa 56 Prozent des gesamten Endenergiever­brauchs Deutschlands wird jährlich für die Bereitstellung von Wärme benötigt. Davon wurden 2015 noch 87 Prozent fossil gewonnen.

Wir wollen gemeinsam einen Blick nach Dänemark, einem der energie­effizientesten Länder der Welt werfen. Die dort weit verbreitete Nutzung von Fernwärme (DH) und Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist einer der wichtigsten Gründe, warum es gelungen ist, die Energieeffizienz zu steigern und die CO2-Emissionen über mehrere Jahrzehnte zu reduzieren.

Themen
Das dänische Modell
- Kurzer Abriss von der Ölkrise in den 1970er Jahren bis in die Gegenwart
- Ausblick in die Zukunft
Deutsch-Dänischer Dialog „Wärmenetze Baden-Württemberg“
- Bericht über die Exkursion nach Dänemark vom 07.11. bis 09.11.2018

Blick auf die Energiewende in Baden-Württemberg und Stuttgart im Jahr 2018
- Novellierung des Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg
- Masterplan 100% Klimaschutz: Sitzung des Fachbeirates am 19.12.2018

Referenten
Michael Fuchs, Vorsitzender Kommunale Stadtwerke e.V.
Karl-Ernst Kappel

Material
- Flyer (36 kB)   
- Bericht über die Delegationsreise nach Dänemark vom 07.-09.11.2018 (813 kB)
- Blick auf die Energiewende in Baden-Württemberg und Stuttgart im Jahr 2018 (227 kB
- Dänisches Wärmeversorgungsgesetz 2000, inoffizielle Übersetzung aus dem Englischen (60 kB)
- Energieabkommen vom 29.06.2018 (533 kB)
- Handouts Energieabkommen 2018 (294 kB)
- Fernwärme - Dänische Erfahrungen, August 2015 (1.527 kB)
- Strategische Energieplanung in Dänemark, 2015 (1.427 kB)
- Regulierung und Planung der Fernwärme in Dänemark (766 kB)
- Fernwärme-Bewertungstool 10-17 (1.120 kB)
- Memo über den Prozess und die Organisation der Arbeit mit dem dänischen Technologiekatalog (227 kB)

Donnerstag, 27.09.2018, 19:30 Uhr

Gelingt Deutschlands Energiewende?

Ort
Hospitalhof
Büchsenstr. 33
70174 Stuttgart

- Eintritt frei -

Veranstalter
Klima und Umweltbündnis Stuttgart (KUS)

Vortrag
mit Prof. Frithjof Staiß,
Geschäftsführender Vorstand des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg ZSW.

Deutschland hat das Pariser Klimaschutzabkommen unterschrieben, wonach die Erderwärmung auf deutlich unter 2 °C begrenzt werden soll, möglichst sogar auf 1,5 °C.
Wie ist vor diesem Hintergrund die bisherige Umsetzung der Energiewende zu bewerten?
Was ist zu tun?
Was ist von der großen Koalition beim Klimaschutz zu erwarten?
Wird die deutsche Klimapolitik der Zielsetzung von Paris gerecht?

Prof. Dr. Frithjof Staiß (Jahrgang 1961) studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Darmstadt. 1998 promovierte er zum Thema „Integration von Windenergieanlagen in Kraftwerkssysteme“. Seit 1989 ist Prof. Staiß am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) tätig, zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter, dann als Leiter des Fachgebiets „Systemanalyse“ mit den Themenschwerpunkten Potenzial- und Marktanalysen zu erneuerbaren Energien, Energieszenarien, Markteinführungsstrategien für neue Technologien und Ausgestaltung von Förderinstrumenten.

Zu diesen Themen hat er zahlreiche Veröffentlichungen verfasst, darunter neun Fachbücher zu erneuerbaren Energien. Seit 2007 ist er Honorarprofessor an der TU Darmstadt im Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. Ebenfalls seit 2007 ist Prof. Staiß Geschäftsführender Vorstand des ZSW. Darüber hinaus ist er beratend für die Bundes- und Landesregierung tätig. U. a. ist er Mitglied der Kommission zum Monitoring-Prozess „Energie der Zukunft“ der Bundesregierung

Link zum Veranstalter
- kus-stuttgart.de/files/FlyerEnergiewende150dpi.pdf

Mittwoch, 08.08.2018, 19.00 Uhr

Energiesystemwende in Stuttgart

Ort
Clara-Zetkin-Haus
Waldheim Sillenbuch
Gorch-Fock-Str. 26
70619 Stuttgart

- Eintritt frei -

Veranstalter

Verein zur Förderung kommunaler Stadtwerke e.V.

Themen

- Masterplan 100% Klimaschutz
    - Sachstand

- Deutsch-dänischer Dialog Wärmenetze Baden-Württemberg
    - Kongress am 11. Juni 2018 | Workshop am 12. Juni 2018 
    - Ausblick

- Gerichtsverfahren
    - Wasser, Strom, Gas, Fernwärme  
    - Sachstand

- KfW 432 "Energetische Quartiersentwicklung"
    - Aktuelle Situation und Ausblick

Sonntag, 11.03.2018, 13.00 Uhr

Fukushima - Strahlung ohne Ende

 

Demonstration zum AKW Neckarwestheim

Start: Bahnhof Kirchheim am Neckar

Veranstalter/Link
Bündnis Fukushima-Neckarwestheim - www.endlich-abschalten.de


 

 

 

Freitag, 26.01.2018, 19.00 Uhr 

Jahreshauptversammlung Kommunale Stadtwerke e.V.

Ort
Nebenzimmer des Clara-Zetkin-Hauses,
Gorch-Fock-Straße 26
70619 Stuttgart-Sillenbuch

Veranstalter
Verein zur Förderung kommunaler Stadtwerke e.V.

Thema
8. Jahreshauptversammlung Kommunale Stadtwerke e.V.

Tagesordnungspunkte:

  1. Begrüßung
  2. Feststellen der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit der Versammlung
  3. Bericht des Vorstandes
  4. Bericht über den Jahresabschluss
  5. Bericht der Prüfer
  6. Entlastung des Vorstandes
  7. Wahlen des Vereinsvorstands, des Schriftführers, des Kassenwarts und des Kassenprüfers
  8. Ausblick auf Aktivitäten 2018
  9. Sonstiges

Kontakt
Verein zur Förderung Kommunaler Stadtwerke e.V.
Eduard-Steinle-Straße 15, 70619 Stuttgart
Tel.: 0711 / 470148-24 Fax: 0711 / 470148-26
info[at]kommunale-stadtwerke.de