Veranstaltungen 2015


Donnerstag, 03.12.2015, 19.00 Uhr
… damit die Energiewende in Stuttgart eine Chance hat …
Ort
Clara-Zetkin-Haus
Gorch-Fock-Straße 26
70619 Stuttgart-Sillenbuch
- Eintritt frei -
Veranstalter
Naturfreunde Stuttgart e.V., Verein zur Förderung kommunaler Stadtwerke e.V.
Thema
... damit die Energiewende in Stuttgart eine Chance hat ...
- Am 01.12.2015 wird die überarbeitete Fassung des "Energiekonzeptes Stuttgart - Urbanisierung der Energiewende" von Oberbürgermeister Kuhn in einer öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik im Rathaus vorgestellt.
- Ab dem 01.01.2016 werden die Stuttgart Netze Betrieb GmbH – ein Kooperationsunternehmen der Stadtwerke Stuttgart (25,1 %) und der Netze BW (74,9 %) – den operativen Betrieb des rund 5.000 Kilometer langen Stromnetzes in der Landeshauptstadt übernehmen.
- Michael Fuchs (Vorsitzender Kommunale Stadtwerke e.V.) und Karl-Ernst Kappel (Mitglied des BUND KV Stuttgart e.V.) möchten mit den Teilnehmern unsere Forderungen "… damit die Energiewende in Stuttgart eine Chance hat …" diskutieren.
- Wir wollen über die jüngsten Entwicklungen sprechen, d.h. über bisher erfolgte Korrekturen der neoliberalen Politik von OB Schuster und was noch zu einer Energiewende in der Groß-/Industriestadt Stuttgart fehlt?
- Weiter wollen wir den Fragen nachgehen - wer? - wen? - wohin? - mitnehmen will.
Material
- Flyer (41 kB)
- Forderungen (49 kB)
Samstag, 19.09.2015, 11 - 18 Uhr
Energiewendetage Baden-Württemberg
Ort
Königstraße vor dem Königsbau
70173 Stuttgart
Veranstalter
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (UM)
Kernerplatz 9
70182 Stuttgart
Link
- Energiewendetage 2015
Material
- Diskussionspapier Energiewende Stuttgart Stand 19.09.2015 (118 kB)
- Forderungen ... damit die Energiewende in Stuttgart eine Chance hat (42 kB)
Donnerstag, 17.09.2015, 18.30 Uhr
Bürgerdialog "TTIP - Wir müssen reden!"
Ort
Rathaus Stuttgart - Großer Sitzungssaal
Rathaus
Marktplatz (M) 1
70173 Stuttgart
S-Mitte
Veranstalter
Landeshauptstadt Stuttgart
Abteilung Außenbeziehungen
Thema
Zurzeit verhandeln die EU und die USA ein umfassendes Freihandelsabkommen (TTIP). Über Schiedsgerichte, Investitionsschutz und Wettbewerbsfähigkeit wird bereits kontrovers diskutiert. Was beinhaltet TTIP aber wirklich? Darüber informiert diese Veranstaltung.
Sie erfahren: Was bedeutet TTIP für unsere Standards bei Demokratie, Umwelt- und Verbraucherschutz? Welche Chancen oder Risiken entstehen durch das Abkommen für Europa, Baden-Württemberg und die Region Stuttgart? Nach einem Input der Europäischen Kommission zu TTIP und dem Stand der Verhandlungen diskutieren Dr. Franziska Brantner MdB (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Hans-Ulrich Rülke MdL (FDP), Jürgen Maier vom Bündnis TTIP Unfairhandelbar und Sabine Jost-Heil von der Daimler AG über Chancen und Risiken von TTIP. Rede und Antwort stehen dabei u.a. Vertreterinnen und Vertreter folgender Organisationen: American Chamber of Commerce in Germany, Brauerei Härle KG, Bundesverband der grünen Wirtschaft, Bündnis TTIP Unfairhandelbar, Daimler AG, Deutscher Gewerkschaftsbund Baden-Württemberg, Europäische Kommission, Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart, Mehr Demokratie e.V., Städtetag Baden-Württemberg, Verbraucherzentralen Baden-Württemberg.
Link
- Bürgerdialog "TTIP - Wir müssen reden!"
Material
- Programm
Donnerstag, 21.05.2015, 19.00 Uhr
Energiewende in Degerloch
Ort
Alte Scheuer Degerloch am Agnes- Kneher- Platz
Große Falterstraße 6a
70597 Stuttgart
- Eintritt frei -
Veranstalter
Naturfreunde Degerloch
SPD Degerloch
Grüne Degerloch
Thema
INFORMATION + DISKUSSION
Mit
Oberbürgermeister Fritz Kuhn
Dr. Michael Maxelon, GF Stadtwerke Stuttgart
Podiumsgespräch:
Thomas Raff, Sanitär Degerloch
Prof. Dr. Walter Trösch, SPD Themenforum Energie
Michael Fuchs, Kommunale Stadtwerke e.V.
Link
-
Fachtagung des B.KWK am 4. - 5. Mai 2015 in Hamburg
Energieeffiziente Quartiersversorgung mit KWK
Link
- Programm
Dienstag, 28.04.2015, 19.00 Uhr
Die bittere Bilanz der Kohleimporte
Was EnBW & Co. gerne verschweigen
Ort
Forum 3 e.V.
Gymnasiumstraße 21, 70173 Stuttgart
Eintritt frei! Die Veranstalter freuen sich über Spenden.
Veranstalter
urgewald, Klima und Umweltbündnis Stuttgart (KUS), BUND Kreisverband Stuttgart, Die AnStifter, Verein zur Förderung Kommunaler Stadtwerke e.V.
Thema
Steinkohleimporte nach Deutschland haben 2015 mit 56 Mio. Tonnen ihren
historischen Höchststand erreicht. Diese Zahl wird voraussichtlich noch steigen,
da bis 2018 alle deutschen Kohleminen schließen werden und ab dann alle bei
uns verbrannte Steinkohle importiert werden muss. Hauptlieferanten sind
Russland, Kolumbien, Südafrika und die USA. In Deutschland konnte der
Kohleabbau ohne Subventionen nicht weiter betrieben werden. In unseren
Lieferländern werden die Produktionskosten gedrückt, in dem die lokale
Bevölkerung die Zeche zahlt: Ausbeutung, Vertreibung oder schlicht Vergiftung
werden billigend in Kauf genommen, für den Profit der Kohleindustrie. Nicht nur
das Klima auch die Zukunft der Menschen in den Kohleabbaugebieten wird
verheizt.
Unsere Gäste sind Spezialisten in diesem Gebiet und werden die Situation vor Ort
schildern und für Fragen zu Verfügung stehen. Es wird auch eine Übersetzung ins
Deutsche geben.
Referenten
Prof. Dr. Michael Hendryx von der Indiana University,
USA, untersucht, wie Kohleabbau die Gesundheit der
Anwohner in den Appalachen zerstört. In dieser Region
wird die äußerst umstrittene Methode der
Bergkuppensprengung angewandt, bei der giftiger
Abraum in Täler und Flüsse verklappt wird.
Katrin Ganswindt, Kohlecampaignerin von
urgewald, arbeitet seit 3 Jahren zum Thema
Kohleimporte mit Betroffenen aus den
Herkunftsländern und bereiste Kohleabbaugebiete in
Südafrika.
Material
- Flyer (221 KB)
Mittwoch, 25.03.2015, 18.30 Uhr
Perspektiven der Energiewende - in der Stadt und auf dem Land
Ort
GLS Bank Filiale Stuttgart, Eugensplatz 5, 70184 Stuttgart
- Eintritt frei -
Veranstalter
Klima und Umweltbündnis Stuttgart (KUS), Stuttgart Solar e.V., GLS Bank, solarcomplex
Thema
Die Energiewende entscheidet sich in Stadt und Land
Vortragsabend mit Joachim Nitsch und Bene Müller
Material
Joachim Nitsch - Aktueller Stand und Perspektiven der Energiewende in Baden-Württemberg (242 KB)
Bene Müller - Energiewende am Bodensee, ein Modell auch für Stuttgart (7479 KB)

Institut Fortbildung Bau
Energiegerechte Stadtentwicklung - Der Weg zur CO2-neutralen Stadt
Mittwoch, 25.03.2015 09:30 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort
Haus der Architekten
Danneckerstr. 54
70182 Stuttgart
Der Weg zur CO2-neutralen Stadt
Im Zusammenhang mit dem nationalen Energiekonzept der Bundesregierung ist deutlich, dass die größte Herausforderung darin besteht, die Klimaschutzziele in die Gesamtstrategien der nächsten Jahrzehnte einzubinden. Der Stadtplanung und Stadtentwicklung kommt hierbei eine zentrale Rolle zu.
Im Seminar werden die neuesten Ergebnisse aus Wissenschaft und Planungspraxis vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der Herausarbeitung der wirksamen Klimaschutzstrategien und deren Umsetzung in der Stadtplanung und der Stadtentwicklung.
Themen des Seminars sind:
- Rahmenbedingungen für eine energiegerechte Stadtentwicklung
- Nachhaltigkeit und Klimaschutz: Ziele und Trends
- Effizienztechnologien Neubau, Altbau, Versorgung, Strategien der energieeffizienten Stadtplanung
- Integration in die Stadtplanung: Solarisierung, Kompaktheit, Dichte
- Energiegerechte Stadterneuerung: Quartierskonzepte, Programm KfW 432 und Umsetzungsstrategien
- Integration in städtebauliche Werkzeuge und Strategien
- Neue Planungsinstrumente: Energienutzungsplan
- Partizipation und prozessorientiertes Vorgehen
- Baukulturelle Fragen im Bestand, Flächeneffizienz, Dichte - Best Practice
- Projekte aus Ludwigsburg, München, Heidelberg, Stuttgart, ...
- Zusammenfassung, Thesen, Empfehlungen
Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer mit den Klimaschutzzielen und deren Konsequenzen für die städtebauliche Planung vertraut zu machen.
Referent
Prof. Dr.-Ing. Detlef Kurth, Stadtplaner, Hochschule für Technik, Stuttgart
Dipl.-Ing. Olaf Hildebrandt, Architekt, Tübingen
Link
-

Sonntag, 08.03.2015, 13.00 Uhr
Fukushima - Keine Entwarnung!
Demo zum Atomkraftwerk Neckarwestheim
Ort
Kirchheim N. / Bahnhof
Veranstalter
Trägerkreis www.endlich-abschalten.de
Aufruf
Fukushima - keine Entwarnung!
Die Katastrophe dauert an
Auch 4 Jahre nach dem Super-GAU kommt es tagtäglich zur radioaktiven Verseuchung des Meeres und der Luft. Wie in Tschernobyl nimmt der Schilddrüsenkrebs bei Kindern und Jugendlichen dramatisch zu. Wir stehen in Solidarität zu den Menschen in Tschernobyl und Fukushima! Die anhaltende Erdbebengefahr bedroht die Ruinen, mit ungewissen Folgen. Deshalb darf es keine Wiederinbetriebnahme der japanischen AKWs geben!
Atommüll-Notstand
Durch Firmenspaltungen, wie E.on es plant, soll die Haftung für den Atommüll abgeschüttelt werden. Die Kosten für den Atommüll aber sollen die Bürger teuer zahlen. Dabei muss das Verursacherprinzip auch für die Atomindustrie gelten! Zur „Endlager“-Suche wurden eigens ein neues Gesetz beschlossen sowie eine neue Behörde gegründet. Wir fordern stattdessen, eine Langfrist-Strategie für den Atommüll in echtem gesellschaftlichen Dialog zu erarbeiten! Dieses „Endlager“-Suchgesetz lehnen wir ab! Damit kein weiterer Atommüll anfällt, verlangen wir das sofortige Abschalten der noch laufenden AKWs und Atomfabriken!
Gefahr für Alle: Freimessen beim Abriss von Neckarwestheim 1
Die Landesregierung unterstützt die skrupellose Freisetzung von hunderttausenden Tonnen an gering und schwach radioaktiven Abrissmüll. Wir lassen keinen Deal zwischen Atomaufsicht und EnBW zu. Wir wollen Transparenz und Bürgermitbestimmung beim Abriss von Obrigheim, Neckarwestheim 1 und Philippsburg 1! Statt den Atommüll freizumessen und zu verbrennen, fordern wir die kontrollierte Vor-Ort-Deponierung auch des gering verstrahlten Abrissmülls!
Klimaschutz ade – Energiewende ausgebremst!
Die Landesregierung als Anteilseigner der EnBW verhinderte nicht die Inbetriebnahme des neuen Kohlekraftwerksblocks in Karlsruhe. Es fehlt der Ausstiegsfahrplan für den Klimakiller Kohlekraft. Wir BürgerInnen führen dezentrale Energieprojekte von unten weiter!
Atomstaat Deutschland
Die Ausfuhr deutscher Atom-Technik wird weiter gefördert, sogar Hermes-Bürgschaften sind noch erlaubt. Uran- und Brennelementefabriken in Gronau und Lingen besitzen eine zeitlich unbefristete Genehmigung zur Produktion. Fast täglich gibt es Atomtransporte. Wir verlangen einen Stopp der Castortransporte nach Neckarwestheim und Philippsburg! Wir fordern das sofortige Abschalten von Neckarwestheim 2 und Philippsburg 2!
Wir stehen für einen Atomausstieg jetzt und weltweit!
Informationstag Energie des BDEW
Aktuelle Herausforderungen in der Fernwärme
04.03.2015
Berlin
Programmschwerpunkte
- KWK-G-Novelle - Aktueller Stand und Auswirkungen auf die Fernwärme
- Neuigkeiten aus den Bereichen Verbraucherstreitigkeiten, Konzessionsvergabe und Breitbandkabelausbau
- Fernwärmepreise: Umgang mit Anfragen der Kartellämter
- Rechtsfolgen unwirksamer Preisgleitformeln und Möglichkeiten zur Neugestaltung
- Erfahrungen aus dem aktuellen Umgang mit der Wärmelieferverordnung
- Gescheiterte Kostenneutralität: Rechtsfolgen und Handlungsalternativen bei Kostenüberschreitung
Hintergrund/Ziel
Mit der Veröffentlichung des Monitoringberichtes zum KWK-G und der Debatte zum zukünftigen Strommarktdesign werden gerade die Eckpfeiler für die aktuelle Novellierung des KWK-G gesetzt. Aufgrund der massiven Veränderung maßgeblicher Rahmenbedingungen für den wirtschaftlichen Betrieb von KWK-Fernwärmesystemen kommt dieser Evaluierung des KWK-G eine besondere Bedeutung zu. Informieren Sie sich aus erster Hand über den aktuellen Stand der Evaluierung und deren Auswirkungen auf die leitungsgebundene Wärmeversorgung.
Zielgruppe
Der Informationstag richtet sich an Geschäftsführer sowie Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Fernwärme- und Energierecht, Erzeugung, Kraft-Wärme-Kopplung, Fernwärmevertrieb und Contracting.
Moderation:
Simon Weber
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
Referenten:
Dr. Dietrich Beyer
Richter am BGH a.D.
Dr. Christian Friedrich Haellmigk LL.M.
CMS Hasche Sigle - Partnerschaft von Rechtsanwälten und Steuerberatern mbB
Hans-Jürgen Hertel
EnBW Energie Baden-Württemberg AG
RA Dr. Michael Koch
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
Dipl.-Ing. Stefan Scherz
Ingenieurdienstleistungen IDL
Simon Weber
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
Link
- Ankündigung


Freitag, 30.01.2015, 19.00 Uhr
Jahreshauptversammlung Kommunale Stadtwerke e.V.
Ort
Nebenzimmer des Clara-Zetkin-Hauses,
Gorch-Fock-Straße 26
70619 Stuttgart-Sillenbuch
Veranstalter
Verein zur Förderung kommunaler Stadtwerke e.V.
Thema
5. Jahreshauptversammlung Kommunale Stadtwerke e.V.
Tagesordnungspunkte:
- Begrüßung
- Feststellen der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit der Versammlung
- Bericht des Vorstandes
- Bericht über den Jahresabschluss
- Bericht der Prüfer
- Entlastung des Vorstandes
- Wahlen des Vereinsvorstands, des Schriftführers, des Kassenwarts und des Kassenprüfers
- Ausblick auf Aktivitäten 2015
- Sonstiges
Kontakt
Klaus Starke, Millöckerstraße 3, 70195 Stuttgart
, Tel.: 0711 / 78 28 54 44
, Fax: 0711 / 48 99 241.
Material
- Die Situation in Stuttgart (327 KB)