Veranstaltungen 2011

Donnerstag, 24.11.2011, 10.00 Uhr – ca. 14.30 Uhr

VKU-Workshop "Finanzierung von Netzübernahmen"

Ort
Landesbank Baden-Württemberg im Gebäude der LBBW/BW-Bank (Bollwerk), Fritz-Elsas-Straße 31, 70174 Stuttgart

Veranstalter
Verband kommunaler Unternehmen e.V., Landesgruppe Baden-Württemberg
in Kooperation mit der Landesbank Baden-Württemberg

Thema
"Finanzierung von Netzübernahmen"
Eine Vielzahl baden-württembergischer Kommunen prüft derzeit die Neuvergabe ihrer Konzessionen für Strom und Gas, weil sie nicht automatisch den Vertrag mit ihrem bisherigen Konzessionär verlängern möchte. Dazu hat der VKU im vergangenen Jahr zwei Regionalkonferenzen für Gemeinderäte durchgeführt, um die politischen Entscheidungsträger mit der heutigen Energiewirtschaft vertraut zu machen.
Darauf aufbauend führt der VKU am 19. November eine Gemeinderätekonferenz durch, um über unterschiedliche Geschäftsmodelle bei Konzessionsvergaben zu informieren, denn es kommen längst nicht nur zwei Möglichkeiten in Betracht.
In diesem Zusammenhang sollte aber auch recht fundiert der Frage nachgegangen werden, wie Netzübernahmen finanziert werden können. Angesichts vielerorts klammer Haushalte wird zu Recht die Frage aufgeworfen, wer den wie auch immer gestalteten Netzrückkauf oder Teilrückkauf bezahlen solle. Dazu wollen wir Antworten geben, denn die Möglichkeiten sind auch hierbei unterschiedlich wie zahlreich zugleich.
Die Chancen für Netzübernahmen und neue Geschäftsmodelle in der kommunalen
Versorgungswirtschaft sind gut wie nie. Wie sie auf solider Basis die Chancen nutzen können, darüber wollen wir zusammen mit dem Gemeindetag und dem Städtetag mit Ihnen und unserem Kooperationspartner LBBW sprechen; die Veranstaltung ist kostenlos und richtet sich an Gemeinderäte, Bürgermeister und Oberbürgermeister sowie Kämmerer und Verwaltungsmitarbeiter. Gerne dürfen Sie die Einladung auch an interessierte Mitarbeiter oder Kollegen weitergeben.

Kontakt
Anmeldungen senden Sie bitte per Fax oder E-Mail an:
Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU), Landesgruppe Baden-Württemberg,
Königstraße 4, 70173 Stuttgart, Ilona Duran, Fon (0711) 72 23 73 30, Fax (0711) 72 23 73 32

Link
-

Material
- Einladung (48 kB)
- Programm (41 kB)
- Anmeldebogen (34 kB)
- Anfahrtsskizze (749 kB)

Samstag, 19.11.2011, 9.30 Uhr – ca. 15.30 Uhr

VKU-Konferenz für Gemeinderäte

Ort
Parkhotel Stuttgart Messe-Airport, Filderbahnstraße 2, 70771 Leinfelden-Echterdingen

Veranstalter
Verband kommunaler Unternehmen e.V., Landesgruppe Baden-Württemberg
in Kooperation mit dem Städtetag und dem Gemeindetag Baden-Württemberg

Thema
"Kommunale Geschäftsmodelle bei Netzübernahmen"
Derzeit laufen viele Konzessionen in Baden-Württemberg aus, um die ein lebhafter
Wettbewerb herrscht. Viele Kommunen überlegen sich, ihre Netze zurückzukaufen oder sie zumindest einem anderen Konzessionär zu übertragen. Zwischen Rekommunalisierung und bloßer Vertragsverlängerung im status quo gibt es aber noch eine Vielzahl weiterer Alternativen, die für unsere Städte und Gemeinden in Frage kommen. Diese Möglichkeiten möchten wir deshalb Gemeinderäten und Verwaltungsmitarbeitern einmal in einer Konferenz vorstellen und Lösungsansätze aufzeigen.

Kontakt
Anmeldungen senden Sie bitte per Fax oder E-Mail an:
Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU), Landesgruppe Baden-Württemberg, Königstraße 4, 70173 Stuttgart
Ilona Duran, Fon (0711) 72 23 73 30, Fax (0711) 72 23 73 32
30,-- € zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer für Mitglieder des VKU,
des Städtetags Baden-Württemberg, des Gemeindetags Baden-Württemberg
100,-- € zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer für Nichtmitglieder.
In der Tagungspauschale sind sämtliche Bewirtungskosten während der Veranstaltung enthalten.

Link
-

Material
- Einladung (49 kB)
- Programm (49 kB)
- Allgemeine Hinweise (30 kB)
- Anmeldebogen (34 kB)

- Praxisbeispiel 1: kompas-Modell der badenova sowie Stadtwerkegründung in Umkirch,
  MATHIAS NIKOLAY, Vorstand, badenova AG, Freiburg (620 kB)
- Neuabschluss und Übernahmen von Konzessionsverträgen,
  DR. ANDREAS ZUBER, Geschäftsführer Abt. Recht, Finanzen und Steuern, VKU Berlin (293 kB)
- Kommunalisierung in der Praxis,
  DR. MICHAEL KLETT, Geschäftsführender Anwalt für PwC Legal AG, Stuttgart (505 kB)
- Praxisbeispiel 2: VES – der Vollversorger für die Gemeinde Sersheim,
  RAINER KÜBLER, Geschäftsführer Stadtwerke Bietigheim-Bissingen (2.106 kB)
- Stolpersteine bei der Konzessionsvergabe,
  DIETER GERSEMANN, Rechtsanwälte Gersemann & Kollegen, Freiburg/Berlin (245 kB)

Donnerstag, 10.11.2011, 19.00 Uhr 

Offener Gaisburger Kreis

Ort
Gaisburger Kirche, Faberstraße 16, 70188 Stuttgart

Veranstalter
Evangelische Kirchengemeinde Stuttgart-Gaisburg in Kooperation mit dem Evangelischen Bildungswerk Stuttgart

Thema
"Atomausstieg: Welche Energiezukunft brauchen und wollen wir?"
Die Zahlen sind alarmierend. Ein material- und energieintensiver Lebensstil in den westlichen Industrieländern zerstört die Lebensgrundlagen auf dem Planeten Erde.
Der Ausstieg erfordert sowohl einen Umstieg in eine ökologisch-solidarische Zivilisation als auch einen Einstieg in ein großes Engagement von Bürgern, Unternehmen, Kommunen und Kirchen im Bereich Energieeffizienz und Erneuerbare Energieträger. Warum dies notwendig ist, wie dies realisiert werden kann und welche Vorteile dies für die lokale und regionale Wertschöpfung
hat, zeigt Jobst Kraus, ehemaliger Studienleiter Bad Boll, an diesem Abend.

Kontakt
Evangelische Kirchengemeinde Stuttgart-Gaisburg, Faberstraße 16, 70188 Stuttgart, 0711-483443, info@gaisburger-kirche.de

Link
www.gaisburger-kirche.de

Material
- Einladung (658 kB)

Donnerstag, 03.11.2011, 19.00 Uhr

Energiewende! Mit oder gegen die Strommultis?

Ort
Ludwigstr. 73A, 70176 Stuttgart

Veranstalter
Rosa-Luxemburg-Stiftung Baden-Württemberg

Thema
"Energiewende! Mit oder gegen die Strommultis?"
Kann die Energiewende gelingen, ohne die Monopolstrukturen im deutschen Strommarkt zurück zu drängen und die Macht der vier großen Stromkonzerne nBW, RWE, E.ON und Vattenfall zu brechen? Können diese sich zu nachhaltig agierenden Unternehmen entwickeln oder steht vielmehr deren Vergesellschaftung auf der Tagesordnung? Und ist eine Dezentralisierung und Demokratisierung der Energieversorgung mit ihnen oder nur gegen sie möglich?
 
Um diese Fragen zu beantworten, ist es notwendig einen Blick auf das Geflecht der hiesigen Stromkonzerne zu werfen und der Frage nachzugehen, woher ihr Macht und ihr Einfluss kommen. Mit welchen Mitteln gelingt es ihnen, ihre marktbeherrschende Stellung zu erhalten? Welche Rolle hat die Energiepolitik in der Vergangenheit hierbei gespielt? Ausgehend von diesen Fragen soll diskutiert werden, wie eine Energiewende hin zu einer nachhaltigen und ressourceneffizienten Energieversorgung gelingen kann und welche Rahmenbedingungen die Politik hierfür etablieren muss.
 
Dr. Peter Becker ist Fachanwalt für Energierecht und Autor des Buches «Aufstieg und Fall der deutschen Stromkonzerne. Zugleich ein Beitrag zur Entwicklung des Energierechts» (Ponte Press, 2011). Über dieses urteilt die FAZ folgendermaßen: «Analytisch klar und faktenreich entwirft das Buch das Geflecht der deutschen Stromwirtschaft. Wege und Seitenwege der hiesigen Atomlobby werden ausgeleuchtet, die bisherige Energiepolitik sieht sich als Geheimpolitik desavouiert.»

Kontakt
Alexander Schlager, Rosa Luxemburg Stiftung Baden-Württemberg, Ludwigstr.
73A, 70176 Stuttgart Tel. 0711 99 79 70 90, Fax 0711 99 79 70 91, Mobil 0173
60 50 785, www.rls-bw.de, www.rosalux.de 

Link
http://www.bw.rosalux.de/event/43996/energiewende-mit-oder-gegen-die-strommultis.html

Material
http://www.buecher.de/shop/fachbuecher/aufstieg-und-krise-der-deutschen-stromkonzerne/becker-peter/products_products/detail/prod_id/32601887/

Freitag, 28.10.2011, 8.30 - 16.30 Uhr

Energiewende mit dem Bürger -
Partizipation beim Ausbau regenerativer Energien als Herausforderung

Ort
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Campus Braike (Neubau), Foyer KIV, Schelmenwasen 4-8, 72622 Nürtingen

Veranstalter
Koordinationsstelle Wirtschaft und Umwelt Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
in Zusammenarbeit mit dem Referat für Technik- und Wissenschaftsethik an den Hochschulen Baden-Württembergs

Thema
XI. Öffentlicher Workshop für Fachplaner, Genehmigungsbehörden und Kommunen
Der Ausbau der regenerativen Energien stellt Politik, Fachbehörden, Naturschutzverbände, Planungsbüros sowie letztlich die Bürger selbst vor neue Herausforderungen: Wie gehen wir mit Interessenkonflikten um, die mit der Einrichtung neuer Anlagen einhergehen? Sollen Bürger mitentscheiden? Oder reicht es, zu überzeugen und Akzeptanz zu schaffen? Wie kann Abwägung im Planungsprozess stattfinden? Welche Formen der informellen Bürgerbeteiligung können im Rahmen der üblichen Verfahren genutzt werden?

Der diesjährige Workshop der Koordinationsstelle Wirtschaft und Umwelt mit Schwerpunkt Bürgerbeteiligung in der Planungspraxis am Beispiel Erneuerbarer Energien versucht Lösungen aufzuzeigen. Neben den grundlegenden Vorstellungen der neuen Landesregierung wird ein Überblick über Methoden und Erfahrungen informeller Bürgerbeteiligung im Planungsprozess präsentiert. Verschiedene Praxisbeispiele zu Projekten mit regenerativen Energieträgern geben Anregungen und stellen Konzepte vor, wie Abwägungsprozesse in der Praxis unter der Beteiligung von Bürgern stattfinden können und bieten die Möglichkeit, die Rolle von Planern und Verbänden ausführlich zu diskutieren.

Wir laden auch dieses Jahr alle Ehemaligen der Hochschule nach der Veranstaltung zu einem kleinen Umtrunk ein. Hier haben Sie die Gelegenheit, sich mit Ihren ehemaligen Kommilitonen und Hochschullehrern auszutauschen.

Kontakt
Koordinationsstelle Wirtschaft und Umwelt Hochschule für Wirtschaft und Umwelt
Schelmenwasen 4-8, 72622 Nürtingen, Telefon 07022/404 - 192, Fax 07022/404 - 209, E-Mail kowu[at]hfwu.de

Link
www.hfwu.de/herbsttagung

Material
Einladung und Anmeldung (1.336 kB)

Mittwoch, 26.10.2011, 9.00 Uhr - 18.00 Uhr

Energiewende –
die Perspektiven des Energiespeicherausbaus

Ort
Haus der Wirtschaft, Willi-Bleicher-Straße 19, 70174 Stuttgart

Veranstalter
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Deutsche Umwelthilfe e.V.

Thema
Kongress zum Thema "Energiewende - die Perspektiven des Energiespeicherausbaus".

Kontakt
ÖKONSULT GbR, Gerberstraße 9, 70178 Stuttgart, Fax: (0711) 67 44 74 - 66,
Klaus Amler, Telefon: (0711) 67 44 74 - 76

Link
-

Material
Einladung und Anmeldung (2.429 kB)

Mittwoch, 26.10.2011, 19.30 Uhr – 22.00 Uhr

Dialogorientierte Energiepolitik der Landesregierung - Zweite Regionalkonferenz zur Energiewende

Ort
Badnerlandhalle Neureut, Rubensstraße 21, 76149 Karlsruhe

Veranstalter
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Thema
Die Veranstaltung ist Teil der dialogorientierten Energiepolitik der Landesregierung. Es geht darum, vor Ort die energiepolitischen Ziele der kommenden Jahre vorzustellen und mit Entscheidungsträgern vor Ort ins Gespräch zu kommen.

Im Focus der Veranstaltung wird die Änderung des Landesplanungsgesetzes stehen, das sich im Moment in der Anhörung befindet und das den Ausbau der Windkraft neu regeln und erleichtern soll.
Aber ebenso die Fotovoltaik, die Zukunft der Geothermie oder der Ausbau der Netze und der Speicherkapazitäten dürfen und sollen thematisiert und diskutiert werden.

Eingeladen sind die Bürgermeister der Städte und Gemeinden des Regierungsbezirks Karlsruhe, die Landräte und Vertreter des Regionalverbands sowie Vertreter betroffe-ner Verbände (zum Beispiel: Naturschutzverbände, Bauernverband und Energiewirtschaft).

Seitens der Landesregierung werden Umweltminister Franz Untersteller, MdL, Staatssekretärin Dr. Gisela Splett, MdL und die Staatsrätin für Bürgerbeteiligung,
Gisela Erler dabei sein. Prof. Dr. Karl Keilen vom Umweltministerium Rheinland Pfalz wird über die Erfahrungen beim Windausbau im Nachbarland berichten.

Moderiert wird die Regionalkonferenz von Christoph Zehendner, dem langjährigen landespolitischen Korrespondenten des Südwestrundfunks.
Zu Ihrer Kenntnis und Vormerkung die weiteren Termine der Regionalkonferenzen, zu denen Sie noch jeweils eine gesonderte Einladung erhalten:

Bad Krozingen, 23. November
Fellbach, 28. November

Im kommenden Jahr wird die Landesregierung mit dem Thema Energiewende dann in die Fläche gehen und den Dialog auf alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ausweiten.

Kontakt
Ralf Heineken, Tel. 0711 126-2780, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Postfach 103439, 70029 Stuttgart

Link
www.um.baden-wuerttemberg.de 

Material

- Einladung (42 kB)
- Windatlas
- Erhebung über den Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung in Baden-Württemberg

Dienstag, 4. Oktober 2011, 20.00 Uhr

Das Kirchheimer Stromnetz gehört in Bürger-Hand!

Ort
“Alten Schule”, Besigheimer Str. 7 (Raum 12/13, Eingang Flachbau) in 74366 Kirchheim am Neckar

Veranstalter
BBMN-Mitgliedsgruppe Arbeitskreis Kommunalpolitik

Thema
Das Kirchheimer Stromnetz gehört in Bürger-Hand!
Kirchheim am Neckar ist der Nachbarort von Neckarwestheim. In Kürze steht dort die Vergabe der Konzession für den Betrieb des Kirchheimer Stromnetzes an. In diesem Zusammenhang besteht die Chance, dass statt der EnBW-Tochter ZEAG die Gemeinde zukünftig das Netz selbst oder mit einem Partner betreibt.
Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben viel Erfahrung in kommunaler Eigenversorgung im Strombereich und unterstützen über ihre Beteiligung an der Gesellschaft “Kommunalpartner” andere Kommunen bei der Gründung eigener Energieversorgungsunternehmen.

Kontakt
Bund der Bürgerinitiativen Mittlerer Neckar e.V., c/o Wolfram Scheffbuch, Oberdorfstraße 9, 74366 Kirchheim am Neckar, Tel.: 07143-94 668, Fax: 03222-3743101, Email: kontakt[at]bbmn.de

Link

http://www.bbmn.de/2011/10/film-zum-vortrag-das-kirchheimer-stromnetz-gehort-in-burger-hand/

Material
- Refereat Johannes van Bergen, Geschäftsführer der Stadtwerke Schwäbisch Hall (1.300 kB)
- Veranstaltungshinweis (98 kb)

Freitag, 23.09.2011, 14.00 Uhr

"Energiewende und Naturschutz
- Fahrten zu erneuerbaren Energien"

Ort
14.00 Uhr Abfahrt Bietigheim-Bissingen Bahnhof

Veranstalter
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Thema
Die Landesregierung will das Land Baden-Württemberg zur führenden Energie- und Klimaschutzregion machen. Ein entscheidender Baustein der hierfür notwendigen Energiewende wird der Ausbau der erneuerbaren Energien sein, denn eine auf erneuerbaren Energieträgern basierende Energieerzeugung vermindert die Emission von Treibhausgasen, verbreitert den Energie-Mix und führt zu Wertschöpfung vor Ort.
Der Landesregierung ist bewusst, dass der beschleunigte Ausbau der erneuerbaren Energien nicht frei von Konflikten sein wird. Wenn Projekte wie Windräder, Wasserkraftwerke oder Biogasanlagen konkret werden, wird es nicht ausbleiben, dass sich unterschiedliche Interessen auftun und sorgfältig abzuwägen sind, insbesondere im Zusammenhang mit dem Naturschutz.
Gemeinsam gefundene Grundpositionen könnten dann helfen, Kompromisse zu finden und insgesamt zu tragfähigen Lösungen zu kommen.
Wir laden Sie deshalb ein, mit uns beim Besuch sowohl beispielhafter als auch strittiger Projekte der Wind- und Wasserkraft sowie der Biomasse darüber zu diskutieren, wie wir gemeinsam beim Ausbau der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg voran kommen können, ohne dabei den Naturschutz aus den Augen zu verlieren.
Die Details zu den im Herbst 2011 stattfindenden zwei Fahrten können Sie den beiliegenden Unterlagen entnehmen. Auf weitere, für 2012 geplante Fahrten werden wir gesondert hinweisen. Organisiert werden die Fahrten von der Fa. Ökonsult GbR, die auch die Anmeldeformalitäten abwickeln wird.
An jeder Fahrt werden Vertreter des Umweltministeriums teilnehmen. Wir werden dabei das Gespräch mit Ihnen suchen, weil wir uns für Ihre Standpunkte zum Mit- und Gegeneinander von Naturschutz und erneuerbaren Energien im Allgemeinen und zu den besuchten Objekten im Besonderen interessieren.
Wir würden uns freuen, wenn eine der geplanten Fahrten auf Ihr Interesse stößt und wir Sie als interessierten Gast begrüßen können.

Kontakt
ÖKONSULT GbR, Gerberstraße 9, 70178 Stuttgart, Fax: (0711) 67 44 74 - 66,
E-Mail: info@oekonsult-stuttgart.de, Telefon: (0711) 67 44 74 - 60

Link
-

Material
Einladung und Anmeldung (47 kB)

Freitag, 16.09.2011, 14.00 Uhr

"Energiewende und Naturschutz
- Fahrten zu erneuerbaren Energien"

Ort
14.00 Uhr Abfahrt ZOB Offenburg

Veranstalter
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Thema
Die Landesregierung will das Land Baden-Württemberg zur führenden Energie- und Klimaschutzregion machen. Ein entscheidender Baustein der hierfür notwendigen Energiewende wird der Ausbau der erneuerbaren Energien sein, denn eine auf erneuerbaren Energieträgern basierende Energieerzeugung vermindert die Emission von Treibhausgasen, verbreitert den Energie-Mix und führt zu Wertschöpfung vor Ort.
Der Landesregierung ist bewusst, dass der beschleunigte Ausbau der erneuerbaren Energien nicht frei von Konflikten sein wird. Wenn Projekte wie Windräder, Wasserkraftwerke oder Biogasanlagen konkret werden, wird es nicht ausbleiben, dass sich unterschiedliche Interessen auftun und sorgfältig abzuwägen sind, insbesondere im Zusammenhang mit dem Naturschutz.
Gemeinsam gefundene Grundpositionen könnten dann helfen, Kompromisse zu finden und insgesamt zu tragfähigen Lösungen zu kommen.
Wir laden Sie deshalb ein, mit uns beim Besuch sowohl beispielhafter als auch strittiger Projekte der Wind- und Wasserkraft sowie der Biomasse darüber zu diskutieren, wie wir gemeinsam beim Ausbau der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg voran kommen können, ohne dabei den Naturschutz aus den Augen zu verlieren.
Die Details zu den im Herbst 2011 stattfindenden zwei Fahrten können Sie den beiliegenden Unterlagen entnehmen. Auf weitere, für 2012 geplante Fahrten werden wir gesondert hinweisen. Organisiert werden die Fahrten von der Fa. Ökonsult GbR, die auch die Anmeldeformalitäten abwickeln wird.
An jeder Fahrt werden Vertreter des Umweltministeriums teilnehmen. Wir werden dabei das Gespräch mit Ihnen suchen, weil wir uns für Ihre Standpunkte zum Mit- und Gegeneinander von Naturschutz und erneuerbaren Energien im Allgemeinen und zu den besuchten Objekten im Besonderen interessieren.
Wir würden uns freuen, wenn eine der geplanten Fahrten auf Ihr Interesse stößt und wir Sie als interessierten Gast begrüßen können.

Kontakt
ÖKONSULT GbR, Gerberstraße 9, 70178 Stuttgart, Fax: (0711) 67 44 74 - 66,
E-Mail: info@oekonsult-stuttgart.de, Telefon: (0711) 67 44 74 - 60

Link
-

Material
Einladung und Anmeldung (47 kB)

Fragen an Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Schuster bei "Wir reden mit 3" am 14. September 2011

Mittwoch, 14.09.2011, 18.00 Uhr bis 19 Uhr 30

"Wir reden mit"
Dr. Wolfgang Schuster, Oberbürgermeister von Stuttgart

Ort
Marktplatz Stuttgart

Veranstalter
Leben in Stuttgart e.V. und Die Anstifter

Thema
Fragen von Reinhard Bouché, Kommunale Stadtwerke e.V. zum Thema Stadtwerke

Kontakt
Gangolf Stocker, Hornbergstraße 132, 70186 Stuttgart, Telefon 766508

Link
http://www.wir-reden-mit.net/

Material

Die Kommunalen Stadtwerke fragen OB Dr. Schuster (MP3 Audiodatei, 3,2 MB)

Donnerstag, 14.07.2011, 20.00 Uhr

Remstalforum: "Der Machtwechsel kommt"

Ort
Kulturhaus "Schwanen", Winnender Str. 4, 71334 Waiblingen

Veranstalter
Remstalforum

Thema
Unter dem Thema Unter dem Thema "Der Machtwechsel kommt" wird einer der bekanntesten juristischen Experten in Energierechtsfragen Dr. Peter Becker, aus seinem Buch "Aufstieg und Krise der deutschen Stromkonzerne. Zugleich ein Beitrag zur Entwicklung des Energierechts" vortragen.

Dr. Peter Becker war über Jahre hinweg Wegbegleiter von Dr. Hermann Scheer und hat ihm auch sein Buch gewidmet.
In diesem Buch beschreibt Dr. Becker, warum die fossile und nukleare Stromerzeugung in der Hand der großen Stromerzeuger vor dem Aus steht und die dezentrale Versorgung in der Hand von Stadtwerken in den Mittelpunkt rückt.

Im Anschluss an den Vortrag findet eine Diskussion statt.

Kontakt
Remstalforum, c/o Katrin Altpeter, Heinrich- Küderli- Straße 1, 71332 Waiblingen, Fon (07151) 96 60 44, Fax (07151) 96 60 46

Link
http://www.katrinaltpeter.de/index.php?nr=51282&menu=1 

Material

-

Mittwoch, 13.07.2011, 9.00 Uhr bis 16.45 Uhr

Seminar zum Änderungsentwurf zum Energiewirtschaftsgesetz 2011

Ort
Stuttgart - VWA-Studiengebäude, Seminarraum 0.1 / EG, Blumenstraße 25, 70182 Stuttgart

Veranstalter
Württ. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V.

Thema
Neue und praktische Erkenntnisse zur Landesregulierung sowie Landesenergiekartellrecht und dem Änderungsentwurf zum Energiewirtschaftsgesetz 2011

Dozent
Prof. Dr. Willi Weiblen, Ministerialdirigent im Wirtschaftsministerium, 1982 bis 1997 Stadtdirektor und Kämmerer bei der Landeshauptstadt Stuttgart

Kontakt

Daniela Böttger, Seminarorganisation Württ. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V., Fortbildungsbereich Verwaltung, Urbanstraße 36, 70182 Stuttgart, Telefon 0711 21041-25, Fax 0711 21041-50

Link
www.w-vwa.de

Material

- Seminarprogramm (71 kB)

Donnerstag, 07.07.2011, 19.00 Uhr

"Energiewende - Haben die Kirchen eine besondere Verantwortung in der Gestaltung des Umstiegs?"

Ort
Hohenheimer Tagungszentrum der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Paracelsusstraße 91, 70599 Stuttgart

Veranstalter
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Thema
"Energiewende - Haben die Kirchen eine besondere Verantwortung in der Gestaltung des Umstiegs?"

Vortrag und Gespräch mit Ursula Sladek, Geschäftsführerin der Elektrizitätswerke Schönau und Preisträgerin des Umweltschutzpreises "Goldman Environmental Prize".

Kontakt
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Schriftliche Anmeldungen sind allerdings erforderlich. Und zwar bis zum 4. Juli per Karte (Im Schellenkönig 61, 70184 Stuttgart), Fax (1 64 08 21) oder E-Mail (ilfrich[at]akademie-rs.de),
anmelden

Link
http://www.akademie-rs.de/veranstaltungen.html
Blick vom Fernsehturm, 17.06.2011: Die Kirchen und die Energiewende
Blick vom Fernsehturm, 11.07.2011:Was die Kirche von den Schwarzwald-Stromern lernen kann

Material
Programmflyer (35 kB)

Mittwoch, 29.06.2011, 09.30 – 16.30 Uhr

Bioenergiedorf Bad Saulgau - Lampertsweiler

Ort
Drehers Ferienhof, Unterdorfweg 1, 88348 Bad Saulgau-Lampertsweiler

Veranstalter
Bioenergieberatung am Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) Außenstelle Rheinstetten-Forchheim

Thema
Bioenergie - Erfolgsmodelle Ländertour 2011 der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe in Baden-Württemberg

Kontakt
Anmeldung bis Mittwoch, 22.06.2011, Fax: 0721 / 9518-202, anmeldung[at]ltz.bwl.de

Link
-

Material
- Flyer (619 kB)

Montag, 27.06.2011, 19.00 Uhr

Eigene Stadtwerke für Stuttgart

Ort
Rathaus Stuttgart, Raum 11, Marktplatz 1, 70178 Stuttgart

Veranstalter
Arbeitskreis Energie Bündnis90/DIE GRÜNEN

Thema
Stuttgart bekommt wieder eigene Stadtwerke. Der Weg dorthin ist weit und voller Fallen. Wir wollen ihn dennoch gehen – denn Stadtwerke lohnen sich:
für Stuttgart und für jeden einzelnen Energiekunden.
Wie aber sieht das bestmögliche Stadtwerk aus?
Die grüne Gemeinderatsfraktion wird die Möglichkeiten nachhaltiger Energieerzeugung der Stuttgarter Stadtwerke im offenen Arbeitskreis Energie diskutieren und lädt dazu herzlich ein.

Kontakt
Peter Pätzold, Stadtrat Bündnis90/DIE GRÜNEN, Cottastrasse 49, 70180 Stuttgart, t: 0711/6 40 64 42, f: 0711/6 49 91 39

Link
www.gruenestuttgart.de, www.peterpaetzold.de 
http://lust-auf-stadt.de/themen/eigene-stadtwerke-fuer-stuttgart/

Material
- DAS STADTBLATT I Extrablatt, Juni 2011 (886 kB)

Dienstag, 21./22.06.2011, 9.00 Uhr

5. EUROSOLAR-Konferenz

Ort
Wissenschafts- und Kongresszentrum darmstadtium in Darmstadt

Veranstalter
EUROSOLAR e. V. in Kooperation mit: HEAG Südhessische Energie AG (HSE)

Thema
"Stadtwerke mit Erneuerbaren Energien"

Eine dezentrale Energieerzeugung aus regenerativen Quellen eröffnet Kommunen und ihren Energieversorgern neue Perspektiven: Sie stärkt die regionale Wertschöpfung, schafft Arbeitsplätze, trägt zu einer nachhaltigen Energieversorgung und zum Schutz des Klimas bei. Wie Stadtwerke und Kommunen eine regenerative Energieversorgung für Privathaushalte und lokale Unternehmen beschleunigen können.

Kontakt
-

Link
http://www.eurosolar.de/de/index.php?option=com_content&task=view&id=1501&Itemid=363

Material
- Programm (421 kB)

Samstag, 04.06.2011, 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Stuttgarter Umwelttage – Aktionstag

Ort
Schlossplatz Stuttgart

Veranstalter
Landeshauptstadt Stuttgart, Umweltberatung, Amt für Umweltschutz

Thema
Klimaschutz in Stuttgart
Ein langfristiges Klimaschutzkonzept wird vorgestellt. Es Schafft die Voraussetzungen dafür, dass der gesamte Energiebedarf Stuttgarts im Jahr 2050 zu 100 % aus Erneuerbaren Energien gedeckt wird. Daneben werden Verbesserungsmöglichkeiten im Verkehrs- und Gesundheitswesen aufgezeigt.
Klima- und Umweltbündnis Stuttgart KUS

Kontakt
Landeshauptstadt Stuttgart, Umweltberatung, Amt für Umweltschutz, Gaisburgstraße 4, 70182 Stuttgart, Tel.: 0711 216-88600, Fax: 0711 216-88660, eMail: umweltberatung[at]stuttgart.de, http://www.stuttgart.de/umwelt

Link
-

Material
-  Veranstaltungshinweis (460 kB)

 

Samstag, 28.05.2011, 14.00 Uhr

Atomkraft: Schluss!

Die Reaktorkatastrophe von Fukushima hat erneut gezeigt: Atomkraft ist unbeherrschbar und birgt ein tägliches, tödliches Risiko. Hunderttausende gehen deshalb in diesen Monaten bundesweit auf die Straße und fordern entschieden den Atomausstieg. Die Bundesregierung aber will erst im Juni beschließen, welche Konsequenzen sie aus Tschernobyl und Fukushima zieht – offiziell auf Basis eines Sicherheitschecks aller AKW. Doch in Wahrheit wird der öffentliche Druck bestimmen, ob jetzt endlich Schluss mit der gesamten Atomindustrie ist, die acht derzeit abgeschalteten Reaktoren endgültig stillgelegt werden und die restlichen ihnen folgen.
Unsere Chance, den Ausstieg durchzusetzen, war noch nie so groß. Am 28. Mai finden, erstmals am gleichen Tag, Großdemonstrationen in etwa 20 Städten bundesweit statt. Wir wollen mit zigtausenden Menschen ein kraftvolles Signal an die Regierung senden. Nach Fukushima gibt es nur noch eine Richtung und die heißt: Alle AKW abschalten – sofort und endgültig! Die Zukunft liegt bei den Erneuerbaren Energien, gemeinsam mit Energieeffizienz und Energiesparen.

Kommen Sie zur Großdemonstration nach Ulm und protestieren Sie mit! 

 

Abfahrt ab Stuttgart:
12.02 Uhr (IRE) -- Ankunft 13.02
12.32 Uhr (RB)  -- Ankunft 13.47

Zur Bildung von Fahrgemeinschaften (Baden-Württemberg-Ticket) bitte rechtzeitig am Gleis sein !

Weitere Infos unter:
www.anti-atom-demo.de

 

 

Donnerstag, 26.05.2011, 14.30 Uhr - ca. 16.00 Uhr

„Mit uns und nicht gegen uns.“

Ort
14.30 Uhr Kriegsbergstraße 32, 70173 Stuttgart, 15.00 Uhr Rathaus Stuttgart, 70173 Stuttgart

Veranstalter
ver.di-Landesbezirksfachbereich Ver-und Entsorgung Baden-Württemberg

Thema
Am 26. Mai 2011 wird der Gemeinderat der Stadt Stuttgart über die Gründung
eines eigenen Stadtwerkes entscheiden. Der Rückkauf der Netze und der
Verlust der Konzessionen bedroht Arbeitsplätze bei der EnBW. Der Fachbereich
Ver- und Entsorgung in ver.di fordert die Gemeinderäte auf, die tariflichen
Arbeitsbedingungen und Arbeitsplätze der betroffenen Beschäftigten zu
sichern und die beabsichtigte Rekommunalisierung nicht auf deren Rücken
auszutragen. Den Gemeinderatsfraktionen hat der zuständige Fachbereich von
ver.di Gespräche angeboten, um eine Beteiligung der Betroffenen
sicherzustellen.

• Warum gegen uns und nicht mit uns?!
• Erst verkauft und verscherbelt und jetzt unsere Perspektiven und Arbeitsplätze gefährden!
• Das können wir nicht akzeptieren!
• Wir sind nicht Spielball ständig wechselnder Interessen!Unser Motto „Mit uns und nicht gegen uns.“

Ablauf :   
14.30 Uhr Demonstrationszug von der Kriegsbergstraße 32 zum Rathaus
15.00 Uhr Kundgebung vor dem Rathaus

Es sprechen:
Alfred Luplow, ver.di-Fachbereich Ver- und Entsorgung, Stuttgart
Heidi Holzhay, BR-Vorsitzende EnBW Regional AG, Netzgebiet Stuttgart
Bodo Moray, Landesbezirksfachbereichsleiter Ver- und Entsorgung ver.di Baden-Württemberg

Wer, wenn nicht wir!

Kontakt
Bodo Moray, Landesbezirksfachbereichsleiter Ver- und Entsorgung ver.di Baden-Württemberg 

Link
https://ver-und-entsorgung-bawue.verdi.de/fachgruppe_energiewirtschaft/fb_2_ver-_und_entsorgung_alt/enbw-demo

Material

Aufruf  (76 kB)
Brief an Fraktionen im Gemeinderat (84 kB)

Mittwoch, 25.05.2011, 18.00 Uhr - 19.30 Uhr

Wie kommt Stuttgart zu 100% eigenen Stadtwerken?

Ort
Bürgerforum der vhs im Treffpunkt Rotebühl, Rotebühlplatz 28, 70173 Stuttgart
18.00 Uhr - 19.30 Uhr (20.00 Uhr)
Eintritt frei

Veranstalter
Verein zur Förderung kommunaler Stadtwerke e.V. und vhs Stuttgart

Inhaltlicher Schwerpunkt der Podiumsdiskussion
Diskussion  mit den energiepolitischen Sprechern der Gemeinderatsfraktionen
über Stadtwerke, die Strom, Gas, Wasser und Wärme bereitstellen.
 
Bürgerinnen und Bürger der Stadt Stuttgart sollen den politischen Willen
der Gemeinderatsfraktionen kennen lernen.
Festzustellen ist, dass bisher keine nennenswerte Bürgerbeteiligung am Prozess der Stadtwerke Neugründung stattgefunden hat.

Die Konzession mit der EnBW läuft Ende 2013 aus.
Wie stellen sich die Stadträte zur Neugründung der Stuttgarter Stadtwerke?
Gibt es schon eine Ausschreibung von Leitungsfunktionen?

Unsere Stadträte sollen hundertprozentig die Interessen der Stadt vertreten!
Oder ist zu erwarten, dass die Landtagsfraktionen die städtischen Interessen
dominieren könnten?

Die energiepolitische Podiumsdiskussion soll auch über die Bedeutung
der Erneuerbaren Energien, der Kernkraftwerke, der Entsorgung und dem
Ausbau der Netze Auskunft geben.

Moderation
Wolfgang Niess, SWR

Eingeladen sind:   
Herr Peter Pätzold, DIE GRÜNEN
Herr Alexander Kotz, CDU
Herr Manfred Kanzleiter, SPD
Herr Jürgen Zeeb, Freie Wähler
Herr Dr. Matthias Oechsner, FDP
Herr Hannes Rockenbauch, SÖS / LINKE

Ablauf   
Begrüßung durch die Veranstalter, Verein zur Förderung kommunaler Stadtwerke e.V. und vhs
Eingangsstatement des Vereinsvorsitzenden Klaus Starke (119 kB)
Vorstellung des Energiepolitischen Programms der Fraktionen, je 5 Min.
Diskussion mit den Bürgern, 40 - 60 Min.

Link
fluegel-tv

Kontakt
Klaus Starke, Millöckerstraße 3, 70195 Stuttgart
, Tel.: 0711 / 78 28 54 44
, Fax: 0711 / 48 99 241

Eingangsrede gekürzt 190KB

Material
Flyer der vhs  (187 kB)

 

 

 

Mittwoch, 18.05.2011, 10.00 Uhr - 20.00 Uhr
Donnerstag, 19.05.2011, 8.00 Uhr - 12.30 Uhr

Die Zukunft der öffentlichen Netz-Infrastruktur

Ort
Evangelische Akademie Bad Boll, Akademieweg 11, 73087 Bad Boll

Veranstalter
Evangelische Akademie Bad Boll

Thema
Die Zukunft der öffentlichen Netz-Infrastruktur

Energie, Wasser und Breitbandkommunikation zwischen Wettbewerb und Regulierung

Die Kommunen erbringen in großem Umfang Leistungen der Daseinsvorsorge: Gemeinden versorgen ihre Bürger/innen mit Trinkwasser und entsorgen das Abwasser. Stadtwerke verteilen Strom und Gas. Landkreise betreiben Krankenhäuser, den ÖPNV und die Müllabfuhr.

Die Politik in Europa und Deutschland forciert bei der Strom- und Gasversorgung jedoch seit einigen Jahren die Liberalisierung. In über 200 von ca. 1000 Versorgungsbereichen in Baden-Württemberg muss das Recht zum Betrieb des Stromnetzes neu ausgeschrieben werden.

Die Kommunen müssen entscheiden, ob sie Konzessionen an Dritte vergeben wollen oder die Stromversorgung selbst übernehmen. Aber nur wenn der Ausbau einer dezentralen Energieversorgung durch Kommunen und Bürger gelingt, ist eine Energiewende möglich. Die EU-Kommission setzt ihren Kurs zur Öffnung der bisher kommunalen Wasserwirtschaft für den Markt und damit für private Wasserkonzerne fort. Wie kann eine Antwort aussehen, um eine ortsnahe Wasserversorgung in kommunaler Hand zu erhalten und zu modernisieren? Auch die kartellrechtliche Überprüfung der Wassergebühren setzt die kommunale Wasserwirtschaft unter Druck. Zudem ist die Regulierung von Dienstleistungskonzessionen durch die EU zu befürchten.

Ein weiteres zentrales Zukunftsthema ist der notwendige Ausbau einer flächendeckenden Breitbandinfrastruktur für den Hochtechnologie-Standort Deutschland. Im ländlichen Raum rechnet sich die Versorgung mit Breitbandanschlüssen für die Deutsche Telekom und andere private Anbieter aber oft nicht. Welchen Beitrag können hier die Kommunen leisten?

Diese Fachtagung vermittelt Ihnen Wissen darüber, welche Optionen die Kommunen bei der Leistungserbringung im Rahmen der Daseinsvorsorge haben und mit welchen (europa-)rechtlichen Konsequenzen sie jeweils rechnen müssen.

Kontakt
Evangelische Akademie Bad Boll, Dr. Irmgard Ehlers
Sekretariat: Wilma Hilsch, Telefon +49 7164 79-232, Telefax +49 7164 79-5232

Anmeldungen
Bis spätestens 2. Mai 2011. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung
Tagungsgebühr 350,00 €, bis 31. März 2011 290,00 €.

Links
www.ev-akademieboll.de/tagungen/details/451011.pdf 

Material
Tagungsprogramm (206 kB)

Kreisverband Stuttgart

Samstag, 14.05.2011, 10.00 Uhr - 16.30 Uhr

Tagung: „Bürgergutachten durch Planungszellen“
bei der Neugründung der Stadtwerke in Stuttgart

Stuttgart auf dem Weg in die Bürgergesellschaft

Ort
Treffpunkt Rotebühlplatz, „Carola-Blume-Saal“, Rotebühlplatz 28, 70173 Stuttgart

Veranstalter
Stuttgarter Arbeitsgruppe „Bürgergutachten durch Planungszellen“

Tagungsprogramm

10 Uhr,  Begrüßung:
Moderation
Dr. Frank Heuberger ehemaliger Leiter der Leitstelle Bürgergesellschaft und Ehrenamt,
Staatskanzlei des Landes Rheinland-Pfalz

Grußwort des Schirmherrn   
Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Schuster, angefragt

10.15 Uhr – 10.30, Einführung:
Ausgangspunkt und Ziel der Tagung, Ablauf, exemplarische Planungszelle   
Vertreter/in der Stuttgarter Arbeitsgruppe „Bürgergutachten durch Planungszellen“
Der Einstieg in die Tagung: „Wer war das ? Wer hat das gesagt – oder geschrieben ?“  (19 kB)

10.30 – 11.15 Uhr, 1. Referat:
Aktuelle Situation, künftige Ziele und Entscheidungs-Varianten, Notwendigkeit der Bürgerbeteiligung   
Helmut Alber, Kommunale Stadtwerke e.V.

11.15 – 11.30 Uhr: Kaffeepause   

11.30 – 12.15 Uhr, 2. Referat
Konzept Planungszelle, Beteiligungsprojekte und Erfahrungen, Vorzüge für Verwaltungen (67 kB)
Fazit: Anforderungen in der Stuttgarter Situation    
Univ.-Prof. Dr., Hans J. Lietzmann, Bergische Universität Wuppertal, Forschungsstelle Bürgerbeteiligung und Planungsverfahren

12.15 – 13.00 Uhr, 3. Referat:
Die Planungszelle im Vergleich zu anderen Formaten der Bürgerbeteiligung –
Wie findet man ein maßgeschneidertes Konzept?
(43 kB)  
Prof. Dr.-Ing. Bettina Oppermann, Universität Hannover, Institut für Freiraumentwicklung

13 - 14 Uhr: Mittagpause   

14 – 14.45 Uhr, 4. Referat:
Elektrizitätswerke Schönau eG (929 kB)
- Bürgerbeteiligung umgesetzt
- Energiepartnerschaft mit Kommunen
- Modell für die Stadtwerke Stuttgart?
Dr. Michael Sladek, Mitbegründer der EWS Elektrizitätswerke Schönau und der Energie in Bürgerhand eG

15 -15.30 Uhr:
Bericht aus der exemplarischen Planungszelle
Dr. Susanne Achterberg, Bergische Universität Wuppertal, Forschungsstelle Bürgerbeteiligung und Planungsverfahren

Von 11.15 – 14.45 Uhr läuft parallel zu den Referaten eine exemplarische Planungszelle, moderiert von Frau Dr. Achterberg   

15.30 – 15.45 Uhr: Kaffeepause   

15.45 – 16.30 Uhr: Podiumsgespräch
Bewertung der vorgestellten Konzepte und Erfahrungen   
Vertreter der Fraktionen des Gemeinderats sprechen mit den Experten

16.30 Uhr: Abschluss der Tagung    Moderator

Zielgruppe
Kommunale Entscheidungsträger/ innen aus Verwaltung und Räten, Fachleute aus dem Bereich der Energie- und Wasserversorgung, Städtetag, Landkreistag, Landtags-Abgeordnete, Presse, Vertreter von Umweltverbänden sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger

Kontakt
Stuttgarter Arbeitsgruppe Bürgergutachten durch Planungszellen
c/o Astrid Koppenhöfer, Eduard-Steinle-Str.15, 70619 Stuttgart,
Fax 0711 / 47 92 840, planungszelle@kommunale-stadtwerke.de 

Anmeldung
Die Kosten betragen inklusive Mittagessen und Seminargetränken 10,- Euro pro Teilnehmer/-in. Die Beiträge der Referenten werden auf Wunsch als PDF-Dateien per eMail zur Verfügung gestellt.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um rasche Anmeldung, spätestens bis 11. Mai 2011, gebeten.
Anmeldung unter planungszelle@kommunale-stadtwerke.de, Fax-Anmeldung unter 0711 / 47 92 840

Links
Tagung bei fluegel.tv

Material
Flyer Tagungsprogramm (380 kB)
Plakat Tagung (450 kB)

Freitag, 15.04.2011, 20.00 Uhr 

1. Jahreshauptversammlung Kommunale Stadtwerke e.V.

Ort
Stuttgarter Kellerschenke, Gewerkschaftshaus, Willi-Bleicher-Str. 20, 70174 Stuttgart

Veranstalter
Verein zur Förderung kommunaler Stadtwerke e.V.

Thema
Jahreshauptversammlung Kommunale Stadtwerke e.V.

Tagesordnungspunkte:

  1. Begrüßung
  2. Feststellen der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit der Versammlung
  3. Bericht des Vorstandes
  4. Bericht über den Jahresabschluss
  5. Bericht der Prüfer
  6. Entlastung des Vorstandes
  7. Ausblick auf Projekte und Aktivitäten 2011
  8. Sonstiges

Kontakt
Klaus Starke, Millöckerstraße 3, 70195 Stuttgart
, Tel.: 0711 / 78 28 54 44
, Fax: 0711 / 48 99 241.

Link
-

Material

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2011 (62 kB)
Bericht des Vorstands (13 kB)

Mittwoch, 13.04.2011, 19.00 Uhr - 21.00 Uhr

Scheuertreff: Energiewende in Degerloch?

Ort
Alte Scheuer am Agnes-Kneher-Platz,  Große Falterstraße 11, 70597 Stuttgart-Degerloch

Veranstalter
Lokale Agenda Degerloch

Thema
Energiewende in Degerloch?

Nach sechs Jahren Pause veranstaltet die Lokale Agenda Degerloch wieder einen Scheuertreff in der Alten Scheuer zum Thema „Energiewende in Degerloch“. Von 2002 bis 2005 gab es jeweils fünf Diskussionsabende mit Degerlocher Bürgern im Erdgeschoss der Alten Scheuer am Agnes-Kneher-Platz. Diese Tradition, verbunden mit Degerlocher Wein und Brezel-D vom Bäcker Blankenhorn, soll nun wieder aufleben. Wie lange hängt von der Resonanz ab. Der Scheuertreff beginnt um 19 Uhr mit „Schwätztreff beim Wein“. Gegen 20 Uhr gibt es verschiedene Kurzstatements von Dr. Stefan Clarenbach, Jens Rudat und von Thomas Raff, die aus verschiedenen Blickwinkeln auf die Möglichkeiten einer „Energiewende in Degerloch“ eingehen. In erster Linie sollen aber in der von Markus Herzig moderierten Runde interessierte Bürger zu Wort kommen.

Kontakt
Lokalen Agenda Degerloch, Hans-Hermann Frese, Tel. 765 4232

Links
-

Material
-

 

 

Donnerstag, 07.04.2011, 9.00 Uhr - 18.00 Uhr
Freitag, 08.04.2011, 8.45 Uhr - 13.00 Uhr

1. Kongress Energieautonome Kommunen

Ort
Konzerthaus Freiburg, Konrad-Adenauer-Platz 1, 79098 Freiburg

Veranstalter
ENERCHANGE und fesa e.V.

Thema
1. Kongress Energieautonome Kommunen
Experten weisen den Weg in eine unabhängige Energieversorgung

Vom 7. bis 8. April 2011 wird in Freiburg erstmals der Kongress „Energieautonome Kommunen“ stattfinden. Im Konzerthaus der deutschen Klimaschutzhauptstadt wird mit Experten aus der ganzen Bundesrepublik über Perspektiven und Chancen für Städte und Gemeinden diskutiert, die ihre Energieversorgung wieder stärker selbst in die Hand nehmen möchten.

Eingegangen wird dabei sowohl auf die Nutzung erneuerbarer Energien und Steigerung der Energieeffizienz als auch auf die Neuordnung der Energieverteilung durch rekommunalisierte Strom- und Wärmenetze. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Thema Finanzierung – unter anderem im Hinblick auf aktuelle Anreiz- und Förderprogramme. Darüber hinaus wird der Kongress Informationen zu den aktuellen bundespolitischen Rahmenbedingungen, zu kommunalen Energiekonzepten und der Öffentlichkeitsarbeit bieten. Dass der Weg in die Energieautonomie gangbar ist, werden Erfahrungsberichte verschiedener Gemeinden und Städte zeigen. Exkursionen am zweiten Kongresstag, unter anderem zu einer bereits komplett energieautonomen Gemeinde, werden den Teilnehmern einen Eindruck geben, wie die Energiewende in der Praxis aussehen kann.

Kontakt
ENERCHANGE, Goethestraße 4, 79100 Freiburg, Tel.: +49 (0) 761 - 38 42 10 01, Fax: +49 (0) 761 - 38 42 10 05, agentur[at]enerchange.de, www.enerchange.de
fesa e.V., Solar Info Center, 79072 Freiburg, Tel. +49 (0) 761 - 40 73 61, Fax +49 (0) 761 - 40 47 70, mail[at]fesa.de, www.fesa.de 

Anmeldungen
Online-Anmeldung unter www.energieautonome-kommunen.de
Fax-Anmeldung unter 07 61-38 42 10 05

Links
www.energieautonome-kommunen.de

Material
Tagungsprogramm (1.188 kB)
Pressemitteilung (115 kB)

 

Donnerstag, 31. März 2011, 19.00 Uhr

»Stadtwerke und EnBW – Zukunft der Energiewirtschaft in Baden-Württemberg«

Ort
Restaurant Plenum, Konrad-Adenauer-Str. 3, 70173 Stuttgart

Veranstalter
Verband kommunaler Unternehmen e.V. Landesgruppe Baden-Württemberg

Thema
Hintergrundgespräch des baden-württembergischen Verbandes kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) zum Thema: »Stadtwerke und EnBW – Zukunft der Energiewirtschaft in Baden-Württemberg«

Teilnehmen werden von unserer Seite neben mir selbst noch die VKU-Vorstandsmitglieder:

  • OB Hermann-Josef Pelgrim (SPD), Oberbürgermeister Schwäbisch Hall
  • Rolf Fußhoeller (CDU), Erster Beigeordneter Bürgermeister Villingen-Schwenningen         
  • Dr. Achim Kötzle, Geschäftsführer Stadtwerke Tübingen GmbH

Im Mittelpunkt des Hintergrundgesprächs wird der EnBW-Aktiendeal des Landes sowie das mögliche Engagement der Stadtwerke und Kommunen stehen, aber u.a. auch ganz allgemein Fragen der weiteren Entwicklung der Atomenergie nach der Katastrophe in Japan sowie der möglichen Auswirkungen der Landtagswahl auf die Energiepolitik und die Energiewirtschaft in Baden-Württemberg. OB Pelgrim, Bürgermeister Fußhoeller, Dr. Kötzle und Dr. Bringmann möchten Sie parteiübergreifend politisch und wirtschaftlich über den aktuellen Stand aus Sicht der Kommunalwirtschaft informieren und die weiteren Entwicklungen skizzieren.
Der VKU ist bundesweit ein Zusammenschluss von rund 1.400 Kommunalwirtschaftlichen Unternehmen und Betrieben in den Geschäftsfeldern Energie, Wasser, Abwasser und Abfallwirtschaft, zum Teil auch ÖPNV, Bäder und Parkhäuser. Die VKU-Landesgruppe Baden-Württemberg hat ihren Sitz in Stuttgart und betreut insgesamt über 150 Mitgliedern mit rund 26.000 Beschäftigten und zusammen fast 9 Mrd. € Umsatz. Die VKU-Mitgliedsunternehmen haben im Endkundensegment einen Marktanteil von 54,2 Prozent in der Strom-, 51,4 Prozent in der Erdgas-, 77,5 Prozent in der Trinkwasser-, 53,6 Prozent in der Wärmeversorgung und 11,8 Prozent in der Abwasserentsorgung. Der VKU vertritt die politischen und wirtschaftlichen Interessen der Stadtwerke, Gemeindewerke und Zweckverbände ebenso wie auch der wirtschaftlich tätigen Städte und Gemeinden selbst.

Kontakt
Dr. Tobias Bringmann, Geschäftsführer
Fon   0711 - 72 23 73 30, Mobil 0171 - 6 02 27 58, Fax 0711 - 72 23 73 32. Schriftliche Anmeldung erforderlich.

Link
-

Material
Anmeldung Presse (13 kB)

 

Donnerstag, 31.03.2011, 17.00 Uhr - 20.00 Uhr

7. Sillenbucher Solartage 2011

Ort
Stadtbezirk 70619 Stuttgart-Sillenbuch

Veranstalter
Lokale Agenda Sillenbuch Arbeitskreis Umweltfreundliche Energien

Thema
Tag der Offenen Heizungsanlage

Besichtigung vier moderner Heizungsanlagen in Sillenbuch, Heumaden und Riedenberg:

17.00 Uhr
Brennwertheizung + Solarthermie
, Hölzleswiesen, Heumaden.
Die Heizung versorgt 3 Häuser mit 28 Wohnungen und wird u.a. von 43 m² Kollektorfläche unterstützt.

17.00 Uhr
Ölbrennwertheizung + Solarsthermie
, Höhenringweg, Sillenbuch.
Mehrfamilienhaus mit 6 Wohnungen.

18.00 Uhr
Brennwertheizung + Blockheizkraftwerk mit Fremdbetreiber (Contracting)
, Hölzleswiesen/Mannspergerstraße, Heumaden.
Wohnanlage mit 90 Wohnungen. Betreiber der Heizungsanlage sind die Stadtwerke Fellbach.

19.00 Uhr
Blockheizkraftwerk Emmauskirche Riedenberg
, Schemppstraße, Riedenberg.
Das Blockheizkraftwerk liefert bereits seit 2002 Wärme und Strom.

Kontakt
Lokale Agenda Sillenbuch Arbeitskreis Umweltfreundliche Energien,
Reinhard Bouché, Eduard-Steinle-Straße 15, 70619 Stuttgart, Tel. 0711 47 48 19, Fax: 03222 37 48 564.

Anmeldungen
Aufgrund des begrenzten Platzangebots unter Tel. Nr. 94 54 67 00, täglich von 18 – 20 Uhr.

Links
Stuttgarter Zeitung - Blick vom Fernsehturm, 28.03.2011: Lokale Agenda lädt zum Heizungsbesuch

Material
Flyer (31 kB)

Montag, 14.03.2011, 19.30 bis 20.00 Uhr

Tschernobyl gestern – Fukushima heute – und morgen ?

Wir wollen und können das Risiko eines Atomunfalls auch hier bei uns nicht länger tragen. Angesicht der Katastrophe in Japan müssen jetzt alle deutschen AKWs heruntergefahren werden – sofort und ohne Verzögerung!
Den Pro-Atom-Politikern und Lobbyisten der Atomindustrie sagen wir: Wir glauben Euch und euren Lügen nicht – die Täuschungen und Vertuschungen über die wahren Ereignisse in Tschernobyl haben wir nicht vergessen!

Ort
CDU-Geschäftsstelle, Rotebühlplatz Stuttgart

Veranstalter
Aktion „Strom ohne Atom“, Stuttgart
Aktionsbündnis CASTOR-Widerstand Neckarwestheim

 

 

Montag, 14.03.2011, 18.00 Uhr bis ca. 18.30 Uhr

Anti-Atom Mahnwachen

In großer Betroffenheit über den Atomunfall in Japan und mit dem festen Willen, gemeinsam dafür zu streiten, dass die Atomkraftwerke in der Bundesrepublik endlich stillgelegt werden, finden am Montag, 14. März, von 18 Uhr bis 18.30 Uhr in weit über 260 Orten Mahnwachen statt.

Ort
u.a. Stuttgart, Schlossplatz; Heilbronn, Kiliansplatz - Karte mit allen Orten anzeigen

Samstag, 12.03.2011, 12.30 Uhr bis ca. 17.30 Uhr

Anti-Atom-Menschenkette

Ort
AKW Neckarwestheim - Stuttgart Staatskanzlei

Veranstalter
Trägerkreis: .ausgestrahlt, BUND, campact, Naturfreunde und Robin Wood

Thema
Aufruf zur Aktions- und Menschenkette am 12. März 2011:

„Atomausstieg in die Hand nehmen!“

Bis über das Jahr 2040 hinaus hat die Bundesregierung die Laufzeiten der Atomkraftwerke verlängert. Diese Klientelpolitik dient alleine den Stromkonzernen: Ihnen spült der Atom-Deal Zusatzgewinne von fast 100 Milliarden Euro in die Kassen.

Die Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke wurde über die Köpfe der Menschen hinweg entschieden. Wir wollen raus aus einer Technologie, die ein verheerendes Unfallrisiko birgt, den dringend notwendigen Ausbau Erneuerbarer Energien blockiert und tausenden Generationen tödlichen Atommüll aufbürdet. Wir wollen die Atomkraftwerke abschalten – und zwar jetzt!

Baden-Württembergs Ministerpräsident Mappus und seine Landesregierung gehören zu den größten Verfechtern der Atomenergie. Die kommende Landtagswahl im „Ländle“ ist damit auch eine Abstimmung über die schwarz-gelbe Atompolitik.

Eine neue Landesregierung muss den Atomausstieg selbst in die Hand nehmen – und die baden-württembergischen Meiler in Neckarwestheim und Philippsburg abschalten. Hierzu braucht es eine konsequente Atomaufsicht, die höchste Sicherheitsanforderungen stellt und den Betrieb der Reaktoren damit unrentabel macht. Zugleich verlangen wir einen konsequenten Ausbau Erneuerbarer Energien – dezentral und bürgernah.

Zwei Wochen vor der Landtagswahl senden wir ein spektakuläres Signal gegen den Atom-Deal: Auf Atomkraft setzen? Nicht mit uns! Mit zigtausenden Menschen aus dem ganzen Bundesgebiet werden wir am 12. März eine große Aktions- und Menschenkette zwischen der Landeshauptstadt Stuttgart und dem AKW Neckarwestheim bilden.

Die Alternativen zur Risikotechnologie Atomkraft sind längst da, sie müssen nur durchgesetzt werden. Die Zukunft ist erneuerbar – im Dreiklang von Erneuerbaren Energien, Energiesparen und Energieeffizienz. Jetzt nehmen wir den Ausstieg selbst in die Hand!

Ablauf
zwischen 12.30 und 14.00 Uhr:
Die Menschenkette wird über eine Distanz von ca. 40 Kilometer entstehen.

Die Sammelpunkte für Bürger aus dem Stadtbezirk Sillenbuch: Haltestellen der U 15 Payerstraße, Bubenbad, Stafflenberg, Heidehof und Eugensplatz.
Das bedeutet: ab Heumaden 12.09, ab Sillenbuch 12.13 Uhr, an Ruhbank 12.16 Uhr.
12.19 Uhr ab Ruhbank, an Bubenbad 12.25 Uhr.

Um 12.30 Uhr beginnt die Kette sich zu formieren, der Schluss der Kette erfolgt zwischen 13.30 Uhr und 14 Uhr.

Danach löst sich die Kette auf und die Teilnehmer treffen in Stuttgart am Schlossplatz zu einer großen Abschlusskundgebung zusammen.

Infozelte an der Villa Reitzenstein und am Eugensplatz.

Mitmachaktion: "ATOMKRAFT? NEIN DANKE"

Die "Kleine Widerstandskapelle" sorgt an der Villa Reitzenstein ab 12 Uhr 30 für Stimmung.

Kontakt
Koordinierungsbüro Anti-Atom-Kette, Paulinenstraße 47, 70178 Stuttgart,
Mail: info(at)anti-atom-kette.de
Infotelefon: 0711 – 669 12 34, Fax: 0711 – 669 13 41

Helfer wenden sich bitte an Michael Fuchs von den Kommunalen Stadtwerken e.V.

Link
http://www.anti-atom-kette.de
Menschenkette gegen Kernkraft, Stuttgarter Nachrichten, 11.03.2011

Material
-

Freitag, 11.03.2011, 19 Uhr

Wie werden Stadtwerke ohne EnBW geschaffen

Ort
Rathaus Stuttgart, Marktplatz 1, 70173 Stuttgart, Kleiner Sitzungssaal

Veranstalter
Aktion Stadtwerke

Thema
BürgerInnen-Fragestunde: Wie werden Stadtwerke ohne EnBW geschaffen

Unsere Experten:
Matthias Albrecht, Rechtsexperte für Rekommunalisierung, Kanzlei Becker, Büttner & Held. Mehr als 500 Stadtwerke sind Kunden dieser Kanzlei. Sie berät u.a. Hamburg bzgl. der Übernahme des Stromnetzes.
Wilfried Kannenberg, Stadtwerke Tübingen, Geschäftsführung Technik. Die Stadtwerke Tübingen haben praktische Erfahrung mit Netzübernahmen. Herr Kannenberg kann darlegen, dass die Stadt Stuttgart Stadtwerke und Netzbetrieb alleine bewerkstelligen kann.
Ulrich Weber von der LichtBlick AG kann darstellen, wie durch das sog. Zuhause-Kraftwerk" - über dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung - Atomkraftwerke abgestellt werden.

- Hat Stuttgart Chancen, trotz des miserablen Konzessionsvertrags die Netze von EnBW zurück zu bekommen?
- Kann die Versorgungssicherheit mit Strom und Gas gefährdet sein, wenn Stuttgart die Netze alleine betreibt?
- Ist es richtig, auf unser großes Fernwärmenetz zu verzichten, wie es das Gutachten von Horvath & Partners vorschlägt?

Kontakt
Gretel Quiring, Tel. 527215
Barbara Kern

Link
http://www.aktion-stadtwerke-stuttgart.de/AktuelleTermine.html

Material

-

 

Freitag, 11.03.2011, 11 Uhr

Pressekonferenz der  "Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke Baden-Württemberg e.V."

Ort
Restaurant "Plenum" im Landtagsgebäude, Konrad-Adenauer-Straße 3, 70173 Stuttgart

Veranstalter
Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke Baden-Württemberg e.V.

Thema
HOHE STEIGERUNGSPOTENZIALE
Wasserkraft könnte in Baden-Württemberg bis zu doppelt so viel Strom liefern, wie sie's bereits heute tut

Kontakt
Julian Aicher, Pressesprecher im Vorstand, Telefon 07561/70577

Link
www.wasserkraft.org

Material
-

 

 

Samstag, 26.02.2011, 11 Uhr bis ca. 12 Uhr

Auftakt-Aktion zur Anti-Atom-Menschenkette am 12.03.2011

Ort
Stuttgart-Sillenbuch, Kirchheimer Straße zwischen Tuttlinger Straße und Eduard-Steinle-Straße

Veranstalter
Kommunale Stadtwerke e.V.

Thema
Auftakt-Aktion zur Mobilisierung für die große Menschenkette zwischen dem AKW Neckarwestheim und Stuttgart am 12. März.

„Atomausstieg in die Hand nehmen!“

Atomkraftgegner bilden am Samstag, den 26. Februar, in Stuttgart-Sillenbuch eine Menschenkette zwischen einer Attrappe eines Atomkraftwerks und einem Ortsschild von Stuttgart. Mit der Aktion werben sie für die Beteiligung an der 45 Kilometer langen Menschenkette zwischen dem Atomkraftwerk Neckarwestheim und der baden-württembergischen Landeshauptstadt am 12. März.

Zu der Aktion am 12. März werden zehntausende Menschen aus dem ganzen Bundesgebiet erwartet. Zwei Wochen vor der Landtagswahl in Baden-Württemberg will ein breites Bündnis von Organisationen den Protest gegen die Atompolitik der Bundesregierung auf die Straße tragen, die von der Regierung Mappus massiv unterstützt wurde. Von einer künftigen Landesregierung verlangen die Atomkraftgegner, den Stromkonzern EnBW mit harten Sicherheitsauflagen zur Abschaltung seiner Atommeiler zu zwingen. Als oberste Atomaufsichtsbehörde und Miteigentümerin von EnBW kann die Landesregierung über den Weiterbetrieb der vier baden-württembergischen AKWs entscheiden. Baden-Württemberg kommt damit für die künftige Atompolitik in Deutschland eine Schlüsselrolle zu.

Die Aktion am 26. Februar in Stuttgart-Sillenbuch wurde vom Verein Kommunale Stadtwerke e.V. organisiert und ist Teil eines bundesweiten Aktionstages in über 30 Städten, zu dem der Trägerkreis der Anti-Atom-Kette aufgerufen hat.
Rund 10.000 Menschen waren bundesweit dabei!  in Sillenbuch haben sich über 100 Bürger an der Auftakt-Aktion beteiligt.

Kontakt Michael Fuchs, Kommunale Stadtwerke e.V., 0711 - 47 92 841

Link
http://www.anti-atom-kette.de
http://www.anti-atom-kette.de/start/mobilisieren/auftakt-menschenketten/ 

Material
Stuttgarter Zeitung, 26.02.2011: Generalprobe für Menschenkette
s´Blättle Gemeinde Klick.de, 01.03.2011
Stuttgarter Stadtanzeiger, Woche 09/11 vom 02.03.2011, Lokales, Seite 10

 

Mittwoch, 16.02.2011, 18.00 Uhr 

Chancen für kommunale Stadtwerke in Stuttgart

Ort
vhs Bürgerfoyer im Treffpunkt Rotebühl, Rotebühlplatz 28, 70173 Stuttgart

Veranstalter
Verein zur Förderung kommunaler Stadtwerke e.V. / Volkshochschule Stuttagrt

Thema
Podiumsdiskussion mit den energiepolitischen Sprechern der sich zur Wahl stellenden Kandidaten der Parteien für den Landtag 2011.

Die Konzession mit der EnBW läuft Ende 2013 aus.
Dadurch bietet sich die Chance, mit eigenen kommunalen Stadtwerken die Energieversorgung in die eigene Verantwortung zu übernehmen.
Die energiepolitische Podiumsdiskussion soll über die Bedeutung der Erneuerbaren Energien, der Kernkraftwerke, der Entsorgung, dem Ausbau der Netze und eigener Stadtwerke Auskunft geben.

Folgende Vertreter der Parteien sind anwesend:
Herr Paul Nemeth, CDU
Herr Matthias Tröndle, SPD
Herr Dr. Matthias Oechsner, FDP
Herr Franz Untersteller, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Herr Christoph Ozasek, DIE LINKE

Ablauf

  • Begrüßung durch die Volkshochschule Stuttagrt und durch den Vorstand des Vereins zur Förderung kommunaler Stadtwerke e.V.
  • Vorstellung des Energiepolitischen Programms der Parteien
  • Diskussion

Die Vertreter des  Vereins zur Förderung kommunaler Stadtwerke e.V., Herr Klaus Starke und Herr Helmut Alber sind an diesem Abend anwesend.
Einführende Rede

Moderation
Wolfgang Niess, SWR

Kontakt
Klaus Starke, Millöckerstraße 3, 70195 Stuttgart
, Tel.: 0711 / 78 28 54 44
, Fax: 0711 / 48 99 241, Eintritt frei.

Link
http://www.vhs-stuttgart.de/buergerfoyer.html
"Blick vom Fernsehturm", 04.03.2011 Physik oder Politik ganzen Artikel lesen ...

Material
Flyer (50 kB)

 

Freitag, 11.02.2011, 16 Uhr bis ca. 21 Uhr

„Solares Baden-Württemberg.
Illusion oder morgen Wirklichkeit?“

Ort
Wagenhallen, Innerer Nordbahnhof 1, 70191 Stuttgart

Veranstalter
Krannich Solar

Thema
Podiumsdiskussion

„Solares Baden-Württemberg. Illusion oder morgen Wirklichkeit?“

Die Landtagswahl in Baden-Württemberg am 27. März 2011 steht unmittelbar bevor. Krannich Solar möchte die Zeit bis dahin nutzen um mit Politikern und Umweltexperten über die solare Zukunft Baden-Württembergs zu diskutieren.

Eingeladen sind Solarinstallateure und alle Brancheninteressierten, die sich für die Zukunft des Erneuerbaren Energien Gesetzes sowie für die Standpunkte der Politik im Hinblick auf die bevorstehende Landtagswahl interessieren.

Für die Diskussionsrunde konnte Krannich Solar Carl-A. Fechner, den Macher des Films "Die 4. Revolution", Dr. Axel Berg, den Vorsitzenden der deutschen Sektion EUROSOLAR sowie weitere interessante Diskussionsteilnehmer gewinnen. Schon alleine die Gästeliste verheißt eine angeregte, interessante Veranstaltung. Diese wird in ansprechendem Ambiente mit viel Raum für Anschlussgespräche stattfinden.

Nähere Informationen zum Ablauf und eine Anfahrtsskizze zum Veranstaltungsort finden Sie in unserem Flyer. 

Melden Sie sich gleich an!

Kontakt
Anmeldeformular

Link
http://cms.krannich-solar.com/de/deutsch/news/podiumsdiskussion-februar-20111242.html

Material
- Flyer (302 kB)

Donnerstag, 10.02.2011, 17.00 Uhr bis ca. 21:00 Uhr

Winterabend im Wasserwerk Berg

Ort
Wasserwerk Berg, Poststraße 43, 70190 Stuttgart

Veranstalter
EnBW Regional AG

Thema
Erfahren Sie alles über Ihr Trinkwasser.

In Führungen, Vorträgen und einem Film können sich alle Interessierten darüber informieren, wie ihr Trinkwasser täglich zu ihnen gelangt.
Warme, wetterfeste Kleidung nicht vergessen, da die Veranstaltung teilweise im Freien stattfindet.

Kontakt
Am besten erreichen Sie die Veranstaltung mit öffentlichen Verkehrsmitteln, vom Hauptbahnhof mit der Stadtbahn U14 bis zur Haltestelle Mineralbäder

Link
-

Material

Annonce (123 kB)

 

Dienstag, 01.02.2011, 19.30 Uhr

Welche Energie hat Zukunft? Neue Energie braucht das Land!

Ort
Alte Scheuer Degerloch am Agnes- Kneher- Platz, Große Falterstraße 6a, 70597 Stuttgart

Veranstalter
SPD- Ortsverein Degerloch

Thema
Diskussionsveranstaltung zur Energiepolitik.

Mit dabei sind Ute Vogt MdB, Obfrau der SPD im Untersuchungsausschuss Gorleben, Matthias Tröndle, SPD- Landtagskandidat und Jürgen Schmid, Aktion Stadtwerke.

In den nächsten Jahren wird über die Zukunft unserer Energieversorgung
entschieden. Wird weiter auf Atomenergie und große Kohlekraftwerke gesetzt oder wird endlich regenerativen und dezentralen Energien zum Durchbruch verholfen? Die kommenden Landtagswahlen werden auch über diese wichtige Frage entscheiden.

Matthias Tröndle möchte mit Ute Vogt MdB, Jürgen Schmid und allen interessierten Gästen über die Zukunft der Energiepolitik in Baden- Württemberg diskutieren. Themen einer neuen Energiepolitik sind eine Energieerzeugung ohne Atom, die Chancen regenerativer Energien, die Vorteile dezentraler Energieversorgung und neue, sichere Arbeitsplätze, die mit einer nachhaltigen Energiepolitik entstehen.

Alle Interessierten sind herzlich zu der Diskussionsveranstaltung eingeladen.

Kontakt
SPD- OV Degerloch, Ergun Can, Trümmlestr. 20, 70597 Stuttgart, 0711 / 7657435

Link
SPD- OV Degerloch Veranstaltungskalender

Material
-

 

Donnerstag, 27.01.2011, 10.00 Uhr bis ca. 16.00 Uhr, Kongress in Stuttgart

Kommunale und regionale Energiekonzepte – Herausforderung für Städte, Gemeinden und Stadtwerke

Ort
Haus der Wirtschaft, Willi-Bleicher-Straße 19, 70174 Stuttgart, Bertha-Benz-Saal

Veranstalter
Verband Kommunaler Unternehmer Baden-Württemberg (VKU) und Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Städtetag und dem Gemeindetag Baden-Württemberg.

Thema
"Kommunale und regionale Energiekonzepte - Herausforderung für Städte, Gemeinden und Stadtwerke"

Kontakt
Organisation und Anmeldung:
ÖKONSULT GbR, Gerberstraße 9, 70178 Stuttgart, Klaus Amler, Fon (0711) 67 44 74 76, Fax (0711) 67 44 74 66, Tagungsbeitrag: 50 Euro (zzgl. der ges. MwSt.)

Link
http://www.energiekonzept-bw.de/aktuelles/veranstaltungen

Material
- Programm-Flyer (111 kB)

 

 

Dienstag, 25.01.2011, 19.00 Uhr

„Unsere Stadt - unsere Wasser- und Energieversorgung!
Unterstützt das Bürgerbegehren für die Gründung von Stadtwerken“

Ort
in den Räumen des Freundschafts- und Solidaritätsvereins, Helfergasse 5, Stuttgart-Bad Cannstatt

Veranstalter
DIE LINKE Ortsverband Bad Cannstatt

Thema
„Unsere Stadt - unsere Wasser- und Energieversorgung!
Unterstützt das Bürgerbegehren für die Gründung von Stadtwerken“

Barbara Kern vom Wasserforum erklärt uns was die Parteien im Gemeinderat planen und wie wir uns einmischen können und müssen, um einen zweiten Ausverkauf der Wasserund Energieversorgung zu verhindern.

Marta Aparicio, Kandidatin der Partei DIE LINKE in unserem Wahlkreis erklärt die
Position der Linken zur Energie- und Wasserversorgung.

Kontakt
Ursel Beck, c/o DIE LINKE. Stuttgart, Marienstr. 3a, 70178 Stuttgart

Link
www.hundert-wasser.org, www.die-linke-stuttgart.de 

Material
- Programm-Flyer (541 kB)

 

 

Freitag, 21.01.2011, 19.00 Uhr

Infoveranstaltung "1000-Pumpen-Tauschprogramm"

Ort
Evangelisches Gemeindezentrum Äckerwald, Gosheimer Weg 1, 70619 Stuttgart-Sillenbuch

Veranstalter
Lokale Agenda Sillenbuch Arbeitskreis Umweltfreundliche Energien / Kommunale Stadtwerke e.V.

Thema
Infoveranstaltung "1000-Pumpen-Tauschprogramm"

Kontakt
Lokale Agenda Sillenbuch Arbeitskreis Umweltfreundliche Energien,
Reinhard Bouché, Eduard-Steinle-Straße 15, 70619 Stuttgart, Tel. 0711 47 48 19, Fax: 03222 37 48 564.
Kommunale Stadtwerke e.V.
Michael Fuchs, Mendelssohnstraße 25, 70619 Stuttgart, Tel. 0711 47 92-841, Fax: 0711 47 92-840.

Links
HaustechnikDialog: Erfolgreicher Anreiz zum Pumpentausch
sparpumpe.de
Pumpencheck
Energiespartipp: Das Herz der Heizung
s´Blättle Gemeinde Klick.de, 01.02.2011

Material
1000-Pumpen Flyer (274 kB)
1000-Pumpen Plakat (2.122 kB)


Donnerstag, 20.01.2011, 20.00 Uhr

Kreismitgliederversammlung der Grünen Stuttgart

Ort
Generationenhaus Heslach, Gebrüder-Schmidt-Weg in Stuttgart Süd.

Veranstalter
Bündnis 90/Die Grünen, Kreisverband Stuttgart

Thema
Die Entscheidung für oder gegen kommunale Stadtwerke in Stuttgart sowie deren Ausgestaltung ist für uns alle ein sehr wichtiges Thema.

Um der Diskussion genügend Raum geben zu können haben wir für Januar eine Sonder-KMV zu diesem Thema angesetzt.

Auf der ersten Kreismitgliederversammlung im neuen Jahr haben die Stuttgarter Grünen einstimmig die Gründung Kommunaler Stadtwerke für Stuttgart beschlossen.

Link
http://gruenestuttgart.de

Material
Beschluss der Kreismitgliederversammlung für Kommunale Stadtwerke (38 kB)

 

 

Nach oben