Was Stadtwerke leisten

  1. Durch Stadtwerke können Städte und Gemeinden ihrem öffentlichen Auftrag zur Daseinsvorsorge nachkommen. Mit Stadtwerken können sie Grundfunktionen der örtlichen Gemeinschaft sichern und so zur Stadtentwicklung, zur Wirtschaftsförderung sowie zur Umwelt- und Ressourcenschonung beitragen. Damit sind Stadtwerke ein wesentlicher Bestandteil der kommunalen Selbstverwaltung.
  2. Stadtwerke sind wichtige Dienstleister in den Bereichen der Ver- und Entsorgung. Außerdem sichern sie eine hochwertige ökonomische und ökologische Infrastruktur, die einen wichtigen Standortfaktor bildet.
  3. Stadtwerke sind ein wichtiger Faktor für die städtische und regionale Wirtschaft.
  4. Stadtwerke sind kommunale Unternehmen und als solche eher geeignet und willens, langfristige und nachhaltige Ziele zu verfolgen.
  5. Stadtwerke sichern den Städten und Gemeinden stabile Erträge durch Gewinnausschüttungen, Gewerbesteuern, Anteile an der Einkommenssteuer sowie durch Konzessionsabgaben.
  6. Ohne die regelmäßig fließenden Einnahmen durch kommunale Unternehmen könnten andere chronisch defizitäre Bereiche – wie zum Beispiel ÖPNV und Bäder – in vielen Städten und Gemeinden nicht länger als für alle Bürger bezahlbare Dienstleistungen angeboten werden.
  7. Ein funktionierender Wettbewerb braucht Wettbewerber. Aus diesem Grund sind Stadtwerke vor allem in dem zu Oligopolen neigenden Bereichen der Energieversorgung volkswirtschaftlich wichtige Marktteilnehmer. Sie stellen ein Gegengewicht zu den großen Konzernen dar und sichern damit eine Vielfalt in der Unternehmenslandschaft.
  8. Der Nutzen kommunaler Stadtwerke geht weit über ihre Ver- und Entsorgungsaufgaben hinaus. Ihr freiwilliges gesellschaftliches Engagement im sozialen, kulturellen und sportlichen Leben der Kommunen ist Teil ihres Selbstverständnisses und ihrer Identifikation mit der örtlichen Gemeinschaft.