Der Kommentar

Hier finden Sie den Kommentar zu aktuellen Themen.

 

Rechtliche Auswirkungen nichtiger Konzessionsverträge auf anlässlich von Konzessionsvergaben errichtete Kooperationsgesellschaften  

Recht der Energiewirtschaft, Heft 7/2014

Von Rechtsanwalt Dr. Thomas Wolf / Rechtsanwalt Patrick Embacher,
Rödl & Partner Nürnberg/Köln

Ganzen Artikel lesen (194 kB)

Zum Nebenleistungsverbot der KAV  

Recht der Energiewirtschaft, Heft 7/2014

Von Rechtsanwalt Dr. Dirk Strohe,
Kracht + Strohe Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft, Köln

Ganzen Artikel lesen (242 kB)

Verändert das Richtlinienpaket Vergaberecht die Struktur der Wasserversorgung in Baden-Württemberg?  

04.04.2014

Karl-Ernst Kappel, Rechtsanwalt/Steuerberater, Stuttgart/Herrenberg

Ganzen Artikel lesen (271 kB)

Stand der Liberalisierung des EU-Wassermarkts  

29.09.2013

Vergaberichtlinien und Wasserwirtschaft.

Ganzen Artikel lesen (13 kB)

Streit um Wasserprivatisierung geht weiter:
von Stuttgart bis zur EU 

13.09.2013

Ein Hintergrundpapier zum Konflikt um die Wasserversorgung Stuttgart.

Ganzen Artikel lesen (41 kB)

Einschätzung zur Abstimmung der EU-Konzessionsrichtlinie im Binnenmarktausschuss des EU-Parlaments (24.01.2013), insbes. zum Wasserbereich

08.02.2013

A. Wer muss nach der Richtlinie künftig Konzessionen EU-weit ausschreiben?
B. Was ist mit laufenden Konzessionen? Bzw. kann man diese nicht jetzt (noch vor Inkrafttreten der Richtlinie) für z.B. „100" Jahre vergeben?
C. Weitere kritische Punkte zur Konzessionsrichtlinie
D. Weitere offene Fragen, die noch der Klärung bedürfen
E. Was kann nun auf EU-Ebene realistischerweise noch gefordert/ durchgesetzt werden?

Ganzen Artikel lesen (232 kB)

Steuerlicher Querverbund im Umbruch? 

25.01.2013

Hier geht es nur um den steuerlichen Querverbund. Für Kommunen viel wichtiger ist der technisch-wirtschaftliche Querverbund zwischen den verschiedenen Betriebszweigen.

Ganzen Artikel lesen (15 kB)

KommJur Heft 12/2011 - RECHTSPRECHUNG Kommunalrecht

Weisungsrecht des Stadtrats gegenüber seinen Vertretern im Aufsichtsrat eines kommunalen Versorgungsbetriebs

GmbHG § 521, GO NRW § 11 3 1

Schließt der Gesellschaftsvertrag einer GmbH, bei der eine Gemeinde Mehrheitsgesellschafterin ist, die Anwendung der Bestimmungen des Aktiengesetzes für den vorgesehenen fa kultativen Aufsichtsrat aus, so muss er regeln, was stattdessen gelten soll. Dazu gehört auch die Regelung eines eventuellen Weisungsrechts der zuständigen kommunalen Organe.
Ist dies nicht ausdrücklich erfolgt, kann das Bestehen eines Weisungsrechts durch Auslegung des Gesellschaftsvertrages ermittelt werden.
U. BVerwG, Urt. v. 31.8.2011 - BVerwG 8 C J 6. J 0 (1.422 kB)

Energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen 2011

Aktuelles im Juli 2011

gegliedert in

  1. Das dritte EU-Energiebinnenmarktpaket 2009
  2. Neues Energiewirtschaftsgesetz 2011 verzögert
  3. Verschärfung der Entflechtung der Verteilnetzbetreiber
  4. Regulierung der Netzentgelte und „intelligente“ Verteilnetze
    4.1 Anreizregulierung und Effizienzwert
    4.2 Qualitätsregulierung ab 2012
    4.3 Intelligente Netze verbinden Verbraucher und Erzeuger
    4.4 Synergien des Netzbetriebs mit Glasfaserkabel
  5. Neue Rechtsgrundlagen für die Vergabe der Konzessionen für Verteilnetze?
    5.1 Rechtsgrundlagen im bisherigen EnWG 2005
    5.2 Entscheidungsgrundlagen der Gemeinden
    5.3 Intensiver Wettbewerb um Konzessionen
    5.4 Die Vergabe von Konzessionen
    5.4.1 Gerangel um Rechtspositionen durch Leitfäden
    5.4.2 Behörden und Gerichte prüfen Vergabe von Konzessionen
    5.5 Größennachteile kleiner Netzbetreiber und Gemeindewerke
  6. Neue Struktur der Stromversorgungsunternehmen in Baden-Württemberg?
    6.1 Land kauft EnBW-Aktien von EDF zurück
    6.2 Zukunft des EnBW-Konzerns ungeklärt
    6.3 Zukunft des Verteilnetzbetreibers EnBW Regional AG (REG)
  7. Aktuelle Diskussion über die Zukunft der Energieversorgung

Ganzen Artikel lesen (71 kB)

Energieversorgung - sicher, preisgünstig, nachhaltig und im Wettbewerb?

Aktuelles von der EU im April 2011

gegliedert in

  1. Europäischer Rat beschließt neue Energiepolitik
  2. EU-Kommission legt EU-Energie-Startegie 2020 vor
  3. Artikel 194 AEUV bestimmt Ziele und Kompetenzen in der Energiepolitik der EU
  4. Geteilte Kompetenzen zwischen EU und Mitgliedstaaten
  5. Das 3. EU-Energiebinnenmarktpaket
  6. Neues Energiewirtschftsgesetz 2011 verzögert
  7. Entflechtung der Übertragungsnetzbetreiber
  8. Verschärfung der Entflechtung der Verteilnetzbetreiber
  9. Regulierung der Netzentgelte und "intelligente" Verteilnetze
    9.1 Anreizregulierung und Qualitätsregulierung
    9.2 Intelligente Netze
    9.3 Synergien des Netzbetriebs mit Glasfaserkabel
  10. Neue Rechtsgrundlagen für die Vergabe der Konzessionen für Verteilnetze?
    10.1 Rechtsgrundlagen im EnWG
    10.2 Entscheidungsgrundlagen der Gemeinden
           (Kriterien zur Bewertung der Angebote sind vor Eröffnung des
           Verfahrens festzulegen)
    10.3 Intensiver Wettbewerb um Konzessionen
    10.4 Gerangel um Rechtspositionen durch Leitfäden
    10.5 Größennachteile kleiner Netzbetreiber und Gemeindewerke
  11. Neue Struktur der Stromversorgungsunternehmen in Baden-Württemberg?
  12. Energieversorgung am Scheideweg

Ganzen Artikel lesen (76 kB)

Antrag der GRÜNEN im Landtag und Stellungnahme des des Staatsministeriums (115 kB)